Agenda
Generalversammlung 15 Jun 2021 - |
Herbstversammlung 07 Sep 2021 - |
Halleneröffnung Saison 21/22 20 Sep 2021 - |
Clubmeisterschaft 22 Sep 2021 - 09 Dez 2021 |
Saisoneröffnungsturnier 25 Sep 2021 - 26 Sep 2021 |
Dübi Juniorenturnier 02 Okt 2021 - 03 Okt 2021 |
Ostschweizer Veteranenturnier 14 Okt 2021 - |
Torneo degli Amici 22 Okt 2021 - 24 Okt 2021 |
Dübi Junioren Mixed Doubles 30 Okt 2021 - 31 Okt 2021 |
Raiffeisen Martini-Trophy 12 Nov 2021 - 14 Nov 2021 |
50/50-Project 20 Nov 2021 - 21 Nov 2021 |
Goldesel-Trophy 03 Dez 2021 - 05 Dez 2021 |
Dübi Veteranenturnier 09 Dez 2021 - |
CCD Gala-Abend 11 Dez 2021 - |
Verdauungsturnier 26 Dez 2021 - |
Pro Memoriam-Cup 28 Dez 2021 - |
Beeri-Cup 06 Jan 2022 - 17 Mär 2022 |
Cherry Rockers Turnier 09 Jan 2022 - |
Chreismeisterschaft 18 Jan 2022 - 15 Mär 2022 |
Dübi-Damenturnier 18 Jan 2022 - |
Beginner's Cup 30 Jan 2022 - |
Chnöpfli Veteranen Turnier 03 Feb 2022 - |
Mixed-Doubles Turnier 05 Feb 2022 - |
Nachwuchsliga Regional 12 Feb 2022 - 13 Feb 2022 |
Rossweid Cup 25 Feb 2022 - 27 Feb 2022 |
Saisonschlussturnier 20 Mär 2022 - |
An den Europameisterschaften in Helsingborg hat das Schweizer Team um Silvana Tirinzoni Bronze gewonnen. Seit Jahren eine wichtige Stütze im Team ist Esther Neuenschwander vom Curling Club Dübendorf.
In der Round Robin spielten sie sehr erfolgreich und mussten sich einzig von den Schottinnen knapp geschlagen geben. Im Halbfinale waren es wiederum die Schottinnen, die die Schweizerinnen knapp vom Einzug ins Finale abhielten. Das Spiel um Bronze blieb bis zum letzten Stein spannend: Alina Pätz behielt die Nerven und platzierte den Schlussstein präzise zum Sieg.
Auch die Schweizer Männer um Skip Yannick Schwaller dürfen auf ihre Leistung ausserordentlich stolz sein. An ihrer ersten Curling-EM überhaupt gewannen sie die Silbermedaille, nur geschlagen von den praktisch unbesiegbaren Schweden.
Schon zum 16. Mal wurde das 50/50 Project des CC Dübendorf ausgetragen, in dem pro Team zwei Curler mit zwei mehr oder weniger routinierten Nicht-Curlern zusammen spielen. Alle Spiele (inkl. Finalspiele) erstreckten sich zur Schonung der Nicht-Curler nur über vier End. Um den Novizen bessere Chancen einzuräumen wurden zudem der Spielplan um die Disziplinen "Dart" und "Ringe werfen" erweitert.
1. Rang: Eischaoten
Patrick Ackermann (Skip), Andi Hildebrand, Erich Fischer, Michael Rudolf
2. Rang: C8
Silvan Schmid (Skip), Remo/Denise Schmid, Daniel Beutl
3. Rang: 4 mit Bier
Rico Pleisch (Skip), Jan Arnold, Christian Sigg, Siro König
Trostpreis: The Cats
Chérif Khater (Skip), Susanne Kather, Chantal Khater, Matthias Habegger
Die Donatoren Fred Schuler, Silvan und Remo Schmid sowie Michael Gutermann luden am 8.-10. November zum traditionellen Wochenendturnier, das dieses Jahr dem Gastkanton Thurgau gewidmet war. Die Gäste genossen die kulinarischen Köstlichkeiten, die nette Gesellschaft und Dayanas musikalische Unterhaltung.
Auf der sportlichen Seite konnte sich das Team von Mike Meier nach einer fulminanten Aufholjagd in der Finalrunde als Sieger feinern lassen. Sie schrieben im letzten Spiel gleich sieben End und überholten damit den Vorjahressieger Zürich Stadt (Rang 2) und weitere zwei Teams.
1. Rang: Dübi Meier
Mike Meier (Skip), Peter Attinger, Fred Schuler, Barbara Schuler
2. Rang: Zürich Stadt
Peter Stijmann (Skip), Beat Landolt, Dani Lüthi, Sabine Hefti
3. Rang: Dübi Zürrer
Urs Kuhn (Skip), Felix/Simon Attinger, Anna Neuenschwander, Flo Zürrer
Auf den hinteren Rängen wurde der Schwänzli-Cup ausgetragen. Das Team von Rolf Neuenschwander setzte sein Können optimal dosiert ein und schaffte es damit nach der Vorrunde gerade knapp unter den Strich, der die Teilnahme am Schwänzli-Cup bedeutete. Von dieser Pole-Position liessen sie sich nicht mehr verdrängen, knapp verfolgt von Sunstar und Dübendorf / Limmattal.
1. Rang: Dübi Isvögel
Rolf Neuenschwander (Skip), André Neuenschwander, Ruth Heiniger, Armin Ruoss
2. Rang: Sunstar
Thomas Kummer (Skip), Alexandra von Bülow, Carla Bosshard, Caroline Kummer
3. Rang: Dübendorf / Limmattal
Stefan Geiger (Skip), Roswitha Kleiner, Patrick Geiger, Silvia Huber
Nachem das letztjährige Turnier wegen zu wenigen Anmeldungen abgesagt werden musste, standen dieses Jahr gleich 12 Teams am Start. Die Teilnehmenden reisten von weit her nach Dübendorf. Nebst dem CC Kitzbühel kamen 4 Teams aus Oberstdorf und eines aus Konstanz. Und auch direkte Nachbarn wie Limmattal, Wallisellen, Zug und Wetzikon spielten um die heissbegehrten Goldvreneli und Glatttaler.
Nach jeweils drei Gruppenspielen wurde am Samstag Abend eine Gesamtrangliste erstellt und die Teams auf den Goldvreneli Cup (Ränge 1-6) und den Glattaler Cup (Ränge 7-12) aufgeteilt. Bei bester Stimmung und vor ausverkauften Rängen wurde am Sonntag auf die Höhepunkte zugefiebert. Das Team Dübendorf Juniorinnen konnnte sich im Finale durchsetzen und durfte sich als Turniersieger feiern lassen. Im Glattaler Cup ging der Sieg an die weit gereisten Gäste aus Kitzbühel.
Ausführlicher Bericht und Fotoalbum
Goldvreneli Cup:
1. Rang: Dübendorf Juniorinnen
2. Rang: CC Konstanz/Obersdorf
3. Rang: EC Oberstdorf 4
Glattaler Cup:
1. Rang: CC Kitzbühel
2. Rang: CC Zug
3. Rang: EC Oberstdorf 1
Der Dübendorfer Junior Yves Wagenseil hat mit seinem Berner Team das OVCA Superspiel in Ottawa (Kanada) gewonnen. Das Turnier gilt als eines der bestbestücktesten Juniorenturniere der Welt und wurde letztmals 2007 von einem Schweizer Team gewonnen.
Die Schweizermeister aus Bern gewinnen alle sechs Partien gegen Gegner aus Kanada und den USA. Einzig im Halbfinale musste Yves mit seinem Team zittern: Im zehnten End gegen das Team Sinnett aus den USA konnten sie zum 5:5 ausgleichen und dank eines Steal im Zusatzend die Finalteilnahme sichern.