Agenda
Abgesagt - Cherry Rockers Turnier 10 Jan 2021 - |
CCD Nachwuchs-Meisterschaft 11 Jan 2021 - 29 Mär 2021 |
Dübi intern Veteranenturnier 01 Okt 2020 - 16 Mär 2021 |
Abgesagt - Curling-Schule Kurs 4 11 Jan 2021 - 08 Feb 2021 |
Clubmeisterschaft 29 Sep 2020 - 24 Jan 2021 |
Abgesagt - Chreismeisterschaft 19 Jan 2021 - 16 Mär 2021 |
Abgesagt - Dübi-Damenturnier 19 Jan 2021 - |
Beeri-Cup 24 Jan 2021 - 18 Mär 2021 |
Abgesagt - Beginner's Cup 31 Jan 2021 - |
Chnöpfli Veteranen Turnier 04 Feb 2021 - |
Mixed-Doubles Turnier 06 Feb 2021 - |
Abgesagt - Meisterschaft Nachwuchs 13 Feb 2021 - 14 Feb 2021 |
Rossweid Cup 26 Feb 2021 - 28 Feb 2021 |
Saisonschlussturnier 20 Mär 2021 - |
Generalversammlung 15 Jun 2021 - |
Nach einem eher verhaltenen Start in die Weltmeisterschaften steigerte sich das Team von Silvana Tirinzoni deutlich und beendete die Round Robin auf dem vierten Rang. In Play-Off und Halbfinale konnten sie sich gegen ihre asiatischen Gegnerinnen stets knapp durchsetzen und trafen im Finale auf die routinierten Schwedinnen. Die zwei Teams lieferten sich einen spannenden, praktisch ausgeglichenen Wettkampf. Im 9. End entschied sich die Schwedische Skip, die Schweizerinnen einen Stein schreiben zu lassen, um den Vorteil des letzten Steines im 10. End zu erhalten. Doch sie konnten sich nur noch ins Zusatzend retten, wo die Schweizerinnen den Vorteil des letzten Steines gekonnt nutzten.
Seit vielen Jahren eine wichtige Stütze im Team Tirinzoni ist Esther Neuenschwander, Mitglied des Curling Club Dübendorf. Wir gratulieren herzlich!
Die Schweizer Curlerinnen werden am Montag 25.3. um 16:45 Uhr in Kloten eintreffen (KL1961). Swisscurling wird zum Empfang einen Apéro ausrichten.
In Arlesheim durfte der Dübendorfer Yves Wagenseil den Schweizermeister-Titel in Empfang nehmen. Yves spielt in der Juniorenmannschaft Bern / Yves Stocker. Als Favoriten galten die Teams von Lausanne Olympique, Glarus Belvédère und Bern, da sie alle mit 14 Punkten aus der Qualifikationsrunde in die Finalrunde stiegen. Im Finalspiel standen die Berner den Lausanner Junioren gegenüber, ein enges Spiel, in dem die Berner die Nerven behielten und im letzten End den entscheidenden Stein schrieben. Herzliche Gratulation !
Der Beeri-Cup, der 17 Mannschaften in der zweiten Saisonhälfte wöchentlich beschäftigte, kam am 14. März mit dem Final- und Festabend zu seinem Höhepunkt. Die vier Organisatorinnen im Beeri-Kostüm (Gisi Gertsch, Roswitha Kleiner, Uschi Badertscher und Silvia Huber) bewiesen ihre Kreativität und ihr Organisationstalent und bereicherten den Anlass mit neuen Ideen, die auf gute Resonanz stiessen.
Das Finalspiel und damit die Himbeer-Trophäe konnte Patrick Ackermann mit seinem Team gewinnen, vor den Teams von Bruno Mahler und Berni Attinger.
1. Rang: Team Patrick Ackermann
Patrick Ackermann (Skip), Jan Arnold, Guido Roth, Fred Schuler / Simon Herzog (Ersatz)
2. Rang: Team Bruno Mahler
Bruno Mahler (Skip), Michel Gutermann, Monika Derrer, Armin Schnellmann
3. Rang: Team Bernhard Attinger
Bernhard Attinger (Skip), Jürg Wagenseil, Kathrin Wüest, Christine Wagenseil
Die 23. Ausgabe des Rossweid Cups der Familien Attinger wurde erstmals - bedingt durch den Wegfall der Rossweidlokalitäten - im schlankeren Format "24 Mannschaften / 3 Tage" ausgetragen. Der guten Stimmung tat dies keinen Abbruch, so wurde doch auf hohem Niveau gefeiert und gespielt.
Bis vor der Finalrunde stand das Dübendorfer Team von Roland Kniel als einziges mit dem Punktemaximum an der Spitze der Rangliste, unterlag dann jedoch im Finale dem Team des Gastgebers Berni Attinger. Das Team von Thomas Barth kämpfte sich im Finale mit viel Feuer und Adrenalin vom 5. auf den zweiten Platz vor.
1. Rang: CC Dübendorf 5
Bernhard Attinger (Skip), Jürg Wagenseil, Raeto Ramstein, Marc Wagenseil
2. Rang: CC Dübendorf 2
Rico Pleisch, Urs Kuhn, André Neuenschwander, Thomas Barth (Skip)
3. Rang: CC Dübendorf 7
Sacha Knobel, Christian Lüscher, Toni Knobel, Roly Kniel (Skip)
Auf den hinteren Rängen wurde um den Pumpi-Cup gespielt, der an das Team von Alex Eugster ging. Gefolgt vom ersten Ungarischen Team von Viktor Kispataki, das ausserdem den Anlass mit einer Einführung in Slow-Curling bereicherte.
1. Rang: CC Dübendorf 9
Jan Arnold, Alex Eugster (Skip), Rolf Neuenschwander, Josy Eugster
2. Rang: Ungarn 1
Viktor Kispataki (Skip), Viktor Nagy, Raul Kóvasz, Bálint Asztalog
3. Rang: CC Küsnacht 3
Fredy Schuler, M. Dudler (Skip), Andres Maurer, Hana Schuler
Am Wochenende 9./10. März 2019 wurde in Dübendorf die Schweizermeisterschaft der Cherry Rockers durchgeführt. Das Team Aarau 1 mit Skip Julie Werder konnte alle sechs Spiele für sich entscheiden und wurde damit unangefochten Schweizermeister.
Mit etwas weniger Medaillenglück, dafür umso mehr Spass und Eifer spielten die zwei Teams Schaffhausen-Dübendorf (Mädchen) und Dübendorf-Schaffhausen (Knaben), hier mit ihren Schaffhauser Coachen Michael Försterling und Peter Lengweiler.