Bronze in Schweden - grossartiger Erfolg zum Saisonende
Nach dem Sieg an den Schweizermeisterschaften Mixed Doubles U18 wurden Livio Ernst und Zoe Schwaller kurzerhand in den Flieger nach Stockholm verfrachtet, um an den prestigeträchtigen NJCT Mixed Doubles Championship die Schweiz zu vertreten. Mit starken Leistungen kämpften sich die Zwei als eines der jüngsten Teams in die Halbfinals vor. Nach einer knappen Niederlage gegen Schweden 2 (der spätere Turniersieger) spielten Zoe und Livio gegen Schweden 1 um Bronze. Dieses Spiel konnten die Schweizer mit 4:7 klar für sich entscheiden und damit die Bronzemedaille sichern.
Damit endet für Livio eine sehr erfolgreiche Saison mit den Highlights Bronze an den Youth Olympic Games in Südkorea, dem Schweizermeistertiteln Junioren A-Liga mit Wildhaus-Zug sowie Mixed Doubles U18 mit Zoe Schwaller. Man darf auf die nächste Saison gespannt sein!
Damit endet für Livio eine sehr erfolgreiche Saison mit den Highlights Bronze an den Youth Olympic Games in Südkorea, dem Schweizermeistertiteln Junioren A-Liga mit Wildhaus-Zug sowie Mixed Doubles U18 mit Zoe Schwaller. Man darf auf die nächste Saison gespannt sein!
Dübendorf holt weiteren Schweizermeistertitel
Der Dübendorfer Curling-Nachwuchs ist nicht zu bremsen. An den Schweizermeisterschaften Mixed Doubles U18 holt sich das Dübendorfer Team mit Zoe Schwaller (Skip) und Livio Ernst nach 7 Siegen in Serie souverän den Schweizermeistertitel. Beide hatten bereits wenige Wochen zuvor an den A-Meisterschaften Gold (Livio für Wildhaus) und Silber (Zoe für Limmattal) gewonnen und setzen damit ihre Erfolgsserie fort.
Zoe und Livio werden ab Mittwoch 10. April an den "Nordic Junior Curling Tour Mixed Doubles Championships" in Stockholm teilnehmen - ein weiterer grossartiger Schritt in ihrer Curling-Karriere. Link zu Spielplan und Resultaten in Stockholm |
Livio Ernst wird Junioren A Schweizermeister
Ein weiter toller SM-Medaillenerfolg für den Curling Club Dübendorf: Das A-Junioren Team Wildhaus-Zug, in dem der CCD-Curler Livio Ernst Stammspieler ist, holt sich an den Schweizermeisterschaften in Thun den Schweizermeistertitel. Das Team startete das erste Meisterschaftwochenende etwas verhalten, konnte sich dann aber markant steigern und legte dann eine Siegesserie von 7 Spielen am Stück hin. Der Spielplan wollte es, dass bei den letzten drei Spielen der Gegner Basel 1 hiess, und Wildhaus-Zug drei Mal gewinnen konnte.
Erster Bettflaschen-Cup
Kurz bevor die Eismaschine in der Dübendorfer Curlinghalle in den verdienten Sommerschlaf gehen durfte, traf sich eine lustige Schar wagemutiger Curlerinnen und Curler, um ihre Treffsicherheit mit Bettflaschen unter Beweis zu stellen. Die Einladung kam von Ueli Zollinger, der die historischen Schätze von seinem Vater vererbt bekam und in den letzten Jahren die Sammlung stetig erweiterte.
Zunächst mussten die Teilnehmenden einen sinnvollen Umgang mit den Dosen erarbeiten. Am erfolgreichsten erwies sich die klassische Sliding Delivery mit Handle, denn auch die Bettflaschen lieben das Curlen. Manchmal etwas zu sehr, so dass sie öfters auf die Nachbarrinks zu entwischen versuchten. Etwas schwieriger gestalteten sich Takeouts: Die Bettflaschen waren zwar fuchteinflössend wie Rasenmäher unterwegs, liessen aber am Ziel ihre Energie wirkungsarm verpuffen.
Ein gelungener Anlass zum Saisonausklang, der nach Wiederholung schreit.
Schlussrangliste
Zunächst mussten die Teilnehmenden einen sinnvollen Umgang mit den Dosen erarbeiten. Am erfolgreichsten erwies sich die klassische Sliding Delivery mit Handle, denn auch die Bettflaschen lieben das Curlen. Manchmal etwas zu sehr, so dass sie öfters auf die Nachbarrinks zu entwischen versuchten. Etwas schwieriger gestalteten sich Takeouts: Die Bettflaschen waren zwar fuchteinflössend wie Rasenmäher unterwegs, liessen aber am Ziel ihre Energie wirkungsarm verpuffen.
Ein gelungener Anlass zum Saisonausklang, der nach Wiederholung schreit.
Schlussrangliste
Schweizermeisterschafts-Gold für Yves Wagenseil
Nach den zahlreichen, für den CCD höchst erfreulichen Nachrichten von Edemetall-Gewinnen an Schweizermeisterschaften 2024, kommt eine weitere hinzu: Yves Wagenseil wird Schweizermeister Breitensport Mixed im Walliseller Team mit Nora Wüest (Skip), Dieter Wüest und Marion Wüest. Die Vier konnten alle Gruppen- und Finalspiele gewinnen und holten sich den Titel verdient.
In leicht veränderter Zusammensetzung hat das Team übrigens bereits den Rossweidcup 2024 gewonnen. |
Presidents Cup 2024
Der CCD Vize-Präsident Berni Attinger, der CCD Spiko-Präsident Thomas Barth und der Präsident Uitikon-Waldegg Thomas Fürbringer luden zum Saisonende zum Presidents-Cup ein. Das Samstags-Turnier war den arrivierten Curlerinnen und Curlern vorbehalten, während am Sonntag die Hälfte der Mitspielenden Anfänger sein mussten.
Das Konzept fand auch dieses Jahr grossen Anklang und die Teilnehmenden erlebten einen spannenden und geselligen Saisonabschluss.
Schlussrangliste Samstagsturnier
Das Konzept fand auch dieses Jahr grossen Anklang und die Teilnehmenden erlebten einen spannenden und geselligen Saisonabschluss.
Schlussrangliste Samstagsturnier
Dübendorfer Cherrys gewinnen Turnier in Küsnacht
Eine Woche nach dem höchst erfolgreichen Abschneiden an den Cherry-Rocker Schweizermeisterschaften haben die Dübendorfer Kids in Küsnacht ihre Topform bestätigt und den ersten Turniersieg in dieser Saison erreicht. Für Dübendorf 1 spielten Corsin Aufdenblatten und Fynn Kuhn abwechselnd in der Rolle des Skips, sowie Henri Grunder und Dominik Szabó.
Das zweite Dübendorfer Team hatte ebenso Spass und konnte sich im Verlauf des Tages steigern, doch für einen Spitzenplatz hat es ihnen diesmal nicht gereicht. |
Beeri-Cup 2024
Die bevorzugte Freizeitbeschäftigung der Dübendorfer Curlerinnen und Curler in der zweiten Saisonhälfte fand ihren Abschluss in bewährtem Rahmen mit den Finalabend am 7.3.2024. Neben den kulinarischen Highlights richtete sich die Aufmerksamkeit auf die finalen Rangspiele, insbesondere den Spitzenkampf zwischen den Teams von Berni Attinger und den aufstrebenden JuniorInnen (darunter frischgebackene Junioren C Schweizermeisterinnen und Vize-Schweizermeister). Die reifen Herren gingen schon zu Beginn des Spiels in Führung und bauten ihren Vorsprung bis zur Hälfte des Spiels aus. Doch in den Ends 5 und 6 kämpften sich die Junioren mit 4 und 2 Steinen an die Spitze zurück. Aber schlussendlich obsiegte die Erfahrung, und das Team von Berni Attinger durfte sich als Turniersieger feiern lassen. Dies umso verdienter, als dass dieses Team alle Spiele des Turniers gewinnen konnte. Schlussrangliste
|
Grosserfolg für Dübendorfer Nachwuchs: 4 SM-Medaillen
Am ersten März-Wochenende wurden sowohl die Schweizermeisterschaften der Juniorinnen und Junioren C als auch die der Cherry Rocker abgehalten, und beide Veranstaltungen endeten für den Dübendorfer Nachwuchs höchst erfreulich:
C-Juniorinnen: Gold für das Team von Piera Aufdenblatten
Die Hoffnungen auf eine gute Platzierung regten sich schon in den Qualifikationsrunden, in denen sie alle Spiele gewinnen konnten. Dass es dann am Meisterschaftswochenende so weiter ging, bestätigt das ausserordentlich hohe Niveau des Teams. Teamportrait |
C-Junioren: Silber für das Team von Tim Axnik
Nach gut überstandener Qualifikation verliefen die 3 Round Robin-Spiele am Meisterschaftswochenende sehr positiv, womit sie als klarer Favorit ins Finalspiel gingen. Leider konnten sie die starke Leistung des Vortages gegen Champéry nicht wiederholen und mussten eine bittere Niederlage einstecken. Dennoch ein super Erfolg für das Team, das letztes Jahr U15-Meister wurde. Teamportrait |
Cherry Rocker: Gold für Dübendorf 2 und Bronze für Dübendorf 1
Nach drei Spielen der Round Robin standen die Teams Dübendorf 1 und 2 mit einem Punkt Abstand hinter dem Spitzenreiter Aarau. Da in der folgenden Runde alle 4 Spitzenteams unentschieden spielten, gab es unter den Top 3 keine Verschiebungen der Rangliste und Dübendorf 2 musste gleich nochmals gegen Aarau antreten. Im Finale setzten sich die Dübendorfer klar durch und holten den Schweizermeistertitel. Das Team Dübendorf 1 dominierte das Bronzespiel ebenso und sicherte sich damit den dritten Rang. Das dritte und jüngste Dübendorfer Team musste wie erwartet mehr Lehrgeld zahlen, errang aber mit dem 10. Schlussrang dennoch einen Achtungserfolg. Teamportrait Dübendorf 2 - Teamportrait Dübendorf 1 - Teamportrait Dübendorf 3 |
Rossweid-Cup 2024
Bereits zum 27. Mal durften die Familien Attinger zum Rossweid-Cup einladen. Und wie gewohnt genossen die Teilnehmenden die anregende Gesellschaft, die gute Stimmung und kulinarischen Freuden.
Auf der sportlichen Seite brillierte das Team der Familie Wüest aus Wallisellen, das alle 5 Spiele für sich entscheiden konnte und damit verdienter Turniersieger wurde. Mit zwei Punkten Abstand folgte das Team von Skip Werner Attinger (Wetzikon Senioren). Den dritten Rang holte sich Skip Peter Attinger mit seinem Team (Dübi 8), das sich mit einem starken Resultat in der Finalrunde von Platz 6 auf das Podest hocharbeitete.
Schlussrangliste
Auf der sportlichen Seite brillierte das Team der Familie Wüest aus Wallisellen, das alle 5 Spiele für sich entscheiden konnte und damit verdienter Turniersieger wurde. Mit zwei Punkten Abstand folgte das Team von Skip Werner Attinger (Wetzikon Senioren). Den dritten Rang holte sich Skip Peter Attinger mit seinem Team (Dübi 8), das sich mit einem starken Resultat in der Finalrunde von Platz 6 auf das Podest hocharbeitete.
Schlussrangliste
Rang 1: Wallisellen / C. Wüest
Carola Wüest (Skip), Nora Wüest, Isabelle Wüest, Dieter Wüest, Yves Wagenseil |
Rang 2: Wetzikon Senioren / W.Attinger
Werner Attinger (Skip), Jürg Haldimann, Janosch Barko, Armin Hauser |
Rang 3: Dübi 8 / P. Attinger
Peter Attinger (Skip), Felix Attinger, Simon Attinger, Evi Attinger |
Das hintere Drittel der Rangliste kämpfte um Ruhm und Ehre im Pumpi-Cup:
Bronze für Dübendorf an U15-Meisterschaften
Die U15-Nachwuchsliga vereinfacht den Einstieg der ehemaligen Cherry-Rocker in der Welt der Juniorinnen und Junioren. Das ältere der zwei Dübendorfer Teams (Skip Mattia Golay, Nino Roth, Konrad Török, Annika Plüss, Tomi Bopp, Rodrigo Nicolas) konnte bereits von den Erfahrungen des Vorjahres profitieren und holte sich an den Meisterschaften Ost die Bronzemedaille. Herzliche Gratulation!
Für das jüngere Dübendorfer Team mit Skip Mael Fröhlicher war es die erste U15-Meisterschaft. Entsprechend zufrieden können sie mit dem 5. Schlussrang sein. |
Mixed Doubles Turnier 2024
Bereits zum 7. Mal konnte der CCD das Dübendorfer Mixed-Doubles Turnier durchführen, mit erfreulicherweise weiterhin steigender Nachfrage. Leider mussten zwei Teams auf das nächste Jahr vertröstet werden.
Vor der Schlussrunde hatten drei Teams intakte Chancen auf den Turniersieg, da sie bisher ungeschlagen agierten. Die ehemaligen Junioren Timo Schacher und Michael Kümin konnten ihren Spitzenplatz in der Finalrunde halten und holten den Turniersieg mit nur einem End Vorsprung vor dem zweitplatzierten Double Carmen Alvarez und Roger Wild (letzterer frischgebackener Mixed Doubles Breitensport Schweizermeister).
Schlussrangliste
Vor der Schlussrunde hatten drei Teams intakte Chancen auf den Turniersieg, da sie bisher ungeschlagen agierten. Die ehemaligen Junioren Timo Schacher und Michael Kümin konnten ihren Spitzenplatz in der Finalrunde halten und holten den Turniersieg mit nur einem End Vorsprung vor dem zweitplatzierten Double Carmen Alvarez und Roger Wild (letzterer frischgebackener Mixed Doubles Breitensport Schweizermeister).
Schlussrangliste
27. Chnöpfli-Veteranenturnier 2024

Das letzte Veteranenturnier der laufenden Saison auf Dübendorfer Eis konnte am 1. Februar 2024 durchgeführt werden. Auf dem Eis wie auch im Curling-Restaurant Open End war der ganze Tag Hochbetrieb. Das Turnier war wiederum ein gelungener Anlass. Die Pflege zum Teil Jahrzehnte alter Kameradschaften, sowie all die Diskussionen - und dies lange nicht nur übers Curling - waren ebenso wichtig. Der Open End-Wirt Berni verwöhnte mit seinem Team die Teilnehmenden wie immer mit ausgezeichneten Speisen, welche zusätzlich für gute Laune sorgten. Zudem hat er auch noch den wunderschönen Gabentisch organisiert.
Das diesjährige Chnöpfli Veteranen-Turnier gewinnt der Vorjahressieger Dübi-Stadt mit Skip Dieter Strub, gefolgt von CCDZ Dolder mit Skip Kurt Berner. Auf dem 3. Platz finden wir das Team aus Küsnacht mit Skip Heinz Kohler.
Schlussrangliste
Das diesjährige Chnöpfli Veteranen-Turnier gewinnt der Vorjahressieger Dübi-Stadt mit Skip Dieter Strub, gefolgt von CCDZ Dolder mit Skip Kurt Berner. Auf dem 3. Platz finden wir das Team aus Küsnacht mit Skip Heinz Kohler.
Schlussrangliste
Livio & Team holen Olympia-Bronzemedaille
Vom 20. bis 25. Januar vertrat der CCD-Curler Livio Ernst mit seinem Mixed-Team die Schweiz an den Winter Youth Olympic Games in Südkorea. Mit im Team spielen Nathan Dryburgh (Skip), Alissa Rudolf und Jana Soltermann. Die Youth Olympic Games gelten als erste internationale Veranstaltung für leistungsorientierte Athletinnen und Athleten im Alter von 15 bis 18 Jahren und sind ein Meilenstein für den Nachwuchs.
|
Nach sechs Spielen der Round Robin standen die Schweizer Nachwuchshoffnungen mit 3 Win und 3 Loss in der Mitte der Zwischenrangliste. Das siebte und letzte Spiel gegen Italien strapazierte alle Nerven, fiel doch der Entscheid erst im Zusatzend zu Gunsten des Schweizer Teams. Das reichte für den Einzug ins Qualification Game mit den USA als Gegner. Auch dieses Spiel konnten die EidgenossInnen für sich entscheiden und qualifizierten sich damit für das Halbfinale gegen Grossbritannien, das sie dann aber verloren, wie schon in der Round Robin. Im Bronze-Spiel gegen China wurde es wieder spannend. Die Entscheidung fiel erst im Zusatzend zu Gunsten der Schweizer. Herzliche Gratulation!
Video der Partie Schweiz-Korea: Link
Video der Partie Schweiz-USA: Link
Alle Resultate: Link
Video der Partie Schweiz-Korea: Link
Video der Partie Schweiz-USA: Link
Alle Resultate: Link
Beginners Cup 2024
Zum 4. Beginners Cup am Sonntag, 21. Januar 2024 trafen sich 32 Newcomers in der Curlinghalle Dübendorf. Nebst eigenen AnfängerInnen durften die OrganisatorInnen auch je ein Team aus Zug und Wallisellen begrüssen. Es wurden zweimal 4 Ends und nach der wohlverdienten Mittagspause ein Finalspiel über 6 Ends gespielt. Bis zum zweitletzten Stein wurde hart um den Sieg gekämpft und schlussendlich standen auch dieses Jahr die letztjährigen Sieger wieder zuoberst auf dem Treppchen. Ein Trost für die anderen TeilnehmerInnen bleibt, das Siegerteam ist nächstes Jahr nicht mehr spielberechtigt.
Schlussrangliste
Schlussrangliste
Dübendorfer Damenturnier 2024
Die 21. Ausgabe des Damenturniers startete wiederum mit einem vollen Tableau von 16 Frauschaften. Von den Männern bestens umsorgt erlebten sie ein schönes Turnier in netter Gesellschaft.
Die Siegerinnen sind die gleichen wie im Vorjahr, nämlich die ABCD Alvaneu Bad Curling Division mit Skip Louise Bastin.
Schlussrangliste
Die Siegerinnen sind die gleichen wie im Vorjahr, nämlich die ABCD Alvaneu Bad Curling Division mit Skip Louise Bastin.
Schlussrangliste
Sieger Skins-Games: CC Küsnacht
Renate Nedkoff, Heidi Strässler, Lotti Pieper, Rita Fasnacht |
Erstmals wurde die Schlussrunde der Ränge 9-16 in Form von Skins-Games ausgetragen, bei dem in jedem End Bargeldprämien winken, was zu noch spannenderen, risikoreicheren Spielen führt. Das Team aus Küsnacht tat dies am besten und wurde Sieger des Skins-Games.
|
.
|
Cherry Rocker Turnier 2024
12 Cherry-Rocker Teams erlebten in Dübendorf ein tolles Turnier mit spannenden Partien, überraschenden Resultaten und viel Plausch auf und neben dem Eis.
Auf dem Eis hatte das Turnier einen klaren Sieger: Das Team aus Uzwil mit Skip Mirva Trunz dominierte seine Gegner nach Belieben. In den drei Spielen vermochten seine Kontrahenden zusammen gerade mal einen einzigen Stein zu schreiben. Auf den Plätzen zwei und drei platzierten sich die Teams aus Küsnacht (Skip Georgio Scheeder) und Dübendorf 1 (Skip Henri Grunder).
Schlussrangliste
Auf dem Eis hatte das Turnier einen klaren Sieger: Das Team aus Uzwil mit Skip Mirva Trunz dominierte seine Gegner nach Belieben. In den drei Spielen vermochten seine Kontrahenden zusammen gerade mal einen einzigen Stein zu schreiben. Auf den Plätzen zwei und drei platzierten sich die Teams aus Küsnacht (Skip Georgio Scheeder) und Dübendorf 1 (Skip Henri Grunder).
Schlussrangliste
Verdauungsturnier 2023
Nach all der Völlerei der Weihnachstage bietet das Verdauungsturnier eine willkommene Abwechslung um sportlich wieder auf Touren zu kommen, und bei einem leichten Fondue dem Clubleben zu frönen. Die Teilnehmenden hatten ihren Spass und sind curlerisch in Hochform für die zweite Saisonhälfte.
Clubmeisterschaft und Clubabend - Welch ein Vergnügen !
Die Berichterstattung zur diesjährigen Clubmeisterschaft beginnt dieses Mal mit dem gesellschaftlichen Höhepunkt des Vereinslebens, dem Clubabend (denn der Mensch lebt nicht vom Curling allein). Die Köche Berni Attinger und Walter Krähenbühl schufen mit ihren Helferinnen und Helfern ein hervorragendes Bankett. Die Clubmitglieder und weitere zugewandte Orte liessen es sich schmecken und zelebrierten das Clubleben.
Dass das Team von Timo Schacher Clubmeister wird, war schon vor dem Finaltag klar. Das Team hatte sich bis zu 8. Runde mit ausgezeichneten Resultaten ein Polster von 3 Punkten erarbeitet und führte damit uneinholbar. So richtete sich die Aufmerksamkeit auf die Nachfolger. Insbesondere das Team von Dieter Strub machte Schlagzeilen: Nach der Round Robin im Mittelfeld dümpelnd zündeten sie den Turbo und gewannen fortan alle Spiele, was sie bis auf den zweiten Schlussrang hochbrachte. Der Zufall wollte es ausserdem, dass sie zusätzlich den Originalpreis gewannen, der unter den Teams ausgelost wurde, die am häufigsten in Originalbesetzung spielten. Das drittplatzierte Team von Yves Wagenseil hatte wohl das Pech, gleich zwei Mal auf Rang 2 der Zwischenrangliste stehend gegen den späteren Clubmeister anzutreten zu müssen und beide Male zu verlieren. Schlussrangliste |
Rang 1: Team Timo Schacher
Timo Schacher (Skip), Michael Kümin, Beat Ulrich, Guido Bachmann |
Rang 2: Team Dieter Strub
Dieter Strub (Skip), Hansjörg Andres, Yves Huber, Andreas Schröder |
Rang 3: Team Yves Wagenseil
Yves Wagenseil (Skip), Jürg Wagenseil, René Kramer, Ursula Kramer, Christine Wagenseil (Alternate) |
Doubles Cherry Rocker Turnier 2023
Die Freude war den Cherry-Rockern ins Gesicht geschrieben, als sie am Sonntagmorgen mit leuchtenden Augen aufs Eis gelassen worden. Nach einer kurzen Einführung in die Besonderheiten des Mixed-Double Curlings meisterten sie die folgenden Spiele erstaunlich souverän und regelkonform. In den vier Spielrunden konnten die 6 Teams beinahe eine ganz Round Robin absolvieren.
Nach drei Runden waren die Gäste aus Glarus an der Spitze der Rangliste, aber ohne grossen Vorsprung, so dass sich noch einige andere Teams Hoffnungen auf den Turniersieg machten. In der Schlussrunde spielten aber die vier bestplatzierten Teams alle ein Unentschieden, wodurch sich die Rangliste zum Schluss unverändert präsentierte.
Schlussrangliste
Nach drei Runden waren die Gäste aus Glarus an der Spitze der Rangliste, aber ohne grossen Vorsprung, so dass sich noch einige andere Teams Hoffnungen auf den Turniersieg machten. In der Schlussrunde spielten aber die vier bestplatzierten Teams alle ein Unentschieden, wodurch sich die Rangliste zum Schluss unverändert präsentierte.
Schlussrangliste
Dübi Veteranenturnier 2023
Am 7. Dezember konnte der CCD das 37. Dübendorfer Veteranenturnier auf sehr gut präpariertem Eis durchführen. Einmal mehr wurde es toller, gelungener Anlass, sei es auf dem Eis oder auch zwischen und nach den Spielen in der Curling-Beiz OpenEnd, wo immer wieder alte Freundschaften gepflegt werden konnten.
Ein besonderes Highlight gelang dem Team aus Schaffhausen mit Skip Martin Hottiger und seinen Mitstreitern Michael Stäuble, Fredi Hösli und Roland Häberli. Sie schafften bereits im Auftaktspiel ein 8-er Haus. Als Sieger durfte sich dieses Jahr das Team vom CC Zürich-Dolder mit Skip Kurt Berner feiern lassen. Auf dem 2. Rang platzierte sich das Team aus Wallisellen mit Skip Andri Guidon, gefolgt vom Team Dolder 2 mit Skip Karl Grossmann. |
Goldesel-Trophy 2023
Am 1.-3. Dezember konnte die 5. Goldeseltrophy in der Curlinghalle Dübendorf ausgetragen werden. Die Teilnehmenden genossen wiederum neben den spannenden Spielen auch die kulinarischen Highlights und die nette Gesellschaft.
Sportlich gestaltete sich das Turnier spannend bis zum Schluss. Nach 4 Runden standen die zwei Teams Dübendorf / Etienne Lottenbach und Wetzikon Senioren / Werner Attinger nach starken Leistungen ungeschlagen an der Spitze der Rangliste. Im finalen Duell konnten sich die Dübendorfer mit zwei gestohlenen Ends bis zum 7. End einen Vorsprung von 3 Steinen erarbeiten, dank dessen sie einigermassen zuversichtlich ins letzte End gingen. Die Rechnung ging auf: Mit 7:6 Endresultat holten sie sich den Turniersieg.
Schlussrangliste
Sportlich gestaltete sich das Turnier spannend bis zum Schluss. Nach 4 Runden standen die zwei Teams Dübendorf / Etienne Lottenbach und Wetzikon Senioren / Werner Attinger nach starken Leistungen ungeschlagen an der Spitze der Rangliste. Im finalen Duell konnten sich die Dübendorfer mit zwei gestohlenen Ends bis zum 7. End einen Vorsprung von 3 Steinen erarbeiten, dank dessen sie einigermassen zuversichtlich ins letzte End gingen. Die Rechnung ging auf: Mit 7:6 Endresultat holten sie sich den Turniersieg.
Schlussrangliste
Rang 1: Dübendorf / Lottenbach
Etienne Lottenbach (Skip), Ivana Stadler, Karin Winter, Patrick Poli, Anna Stern, Flurian Kobler, Ivan Berner |
Rang 2: Wetzikon Senioren / Attinger
Werner Attinger (Skip), Jürg Haldimann, Janos Barko, Armin Hauser |
Rang 3: Dübendorf / Meier
Maik Meier (Skip), Remo Schmid, André Neuenschwander, Silvan Schmid, Fred Schuler |
Pleisch Bau Cup
Die Teams, die nach drei Runden das Ende der Gesamtrangliste bildeten, trugen ihre Schlussrunde in Form eines Skin-Games aus. Dieser spezielle Spielmodus führt zu einer sehr attraktiven und offensiven Spielweise, weil für jedes gewonnene End Geldprämien ausgerichtet werden. Um ein End gewinnen zu können muss das Team mit dem Vorteil des letzten Steines mindestens zwei Steine schreiben, oder das gegnerische Team einen Stein stehlen. Da zudem die Preisgelder im Spielverlauf steigen, bleibt die Spannung bis zum Schluss garantiert.
Schlussrangliste
Die Teams, die nach drei Runden das Ende der Gesamtrangliste bildeten, trugen ihre Schlussrunde in Form eines Skin-Games aus. Dieser spezielle Spielmodus führt zu einer sehr attraktiven und offensiven Spielweise, weil für jedes gewonnene End Geldprämien ausgerichtet werden. Um ein End gewinnen zu können muss das Team mit dem Vorteil des letzten Steines mindestens zwei Steine schreiben, oder das gegnerische Team einen Stein stehlen. Da zudem die Preisgelder im Spielverlauf steigen, bleibt die Spannung bis zum Schluss garantiert.
Schlussrangliste
Rang 1: Dübendorf / Ulrich
Christoph Ulrich (Skip), Sabine Eckenberg, Reto Schmid, Roland Güntensperger, Prisca Güntensperger |
Rang 2, ex aequo:
Küsnacht / Brunner Thomas Brunner (Skip), Guido Reumer, Christian Brunner, Michael Baer Dübendorf / Kniel Roland Kniel (Skip), Peter Lips, Aldo Gantenbein, Thomas Barth |
.
|
50/50 Project 2023
Bereits zum 19. Mal wurde das 50/50 Project des CC Dübendorf ausgetragen, in dem sich alle Teams zu gleichen Teilen aus Neulingen und begnadeten CurlerInnen zusammensetzen. Zur Schonung der Nicht-Curler wurden in bewährter Manier zwei Eintagesturniere gespielt. Es war es ein tolles Turnier, das mit vielen schönen Momenten und vereinzelt mit Muskelkater in Erinnerung bleiben wird.
Schlussrangliste Samstag
Schlussrangliste Samstag
Dübendorfer Dominanz am U-15 Turnier in Aarau

Am U-15 Turnier in Aarau war die Dübendorfer Juniorenabteilung mit drei Teams vertreten.
Das Team um Tim Axnick konnte mit einer starken Leistung alle drei Spiele für sich entscheiden und holte damit den Turniersieg. Das bescherte Tim die Gelegenheit, nochmals die Dankesrede am Schluss eines Turniers zu üben.
Das zweite Team um Rodrigo Nicolas gewann zwei von drei Spielen und rangierte sich damit auf den tollen dritten Rang.
Dübendorf 1 um Piera Aufdenblatten hatte härter zu kämpfen und musste mit dem siebten Schlussrang vorlieb nehmen.
Das grösste Abenteuer des Dübendorfer Nachwuchses war aber die Anreise zur Curlinghalle in Aarau. Da der Zug in Lenzburg stecken blieb mussten sie von Aarauer Familien aus ihrer misslichen Lage gerettet werden, was ihnen fast pünktlich gelang.
Das Team um Tim Axnick konnte mit einer starken Leistung alle drei Spiele für sich entscheiden und holte damit den Turniersieg. Das bescherte Tim die Gelegenheit, nochmals die Dankesrede am Schluss eines Turniers zu üben.
Das zweite Team um Rodrigo Nicolas gewann zwei von drei Spielen und rangierte sich damit auf den tollen dritten Rang.
Dübendorf 1 um Piera Aufdenblatten hatte härter zu kämpfen und musste mit dem siebten Schlussrang vorlieb nehmen.
Das grösste Abenteuer des Dübendorfer Nachwuchses war aber die Anreise zur Curlinghalle in Aarau. Da der Zug in Lenzburg stecken blieb mussten sie von Aarauer Familien aus ihrer misslichen Lage gerettet werden, was ihnen fast pünktlich gelang.
10. Raiffeisen Martini-Trophy
Die Jubiläumsausgabe der Raiffeisen-Martini Trophy glänzte mit bewährten Highlights, die neben den Spielen auf dem Eis viel Geselligkeit, Metzgete, Brunch und Tanzmusik von Dayana umfasste. Die Teilnehmenden hatten den Plausch und freuen sich auf die 11. Ausgabe im 2024.
Nach drei Spielrunden stand das Team Dübendorf / Urs Kuhn als einziges ungeschlagen an der Spitze der Rangliste, einen Punkt vor dem Dübendorfer Team unter Skip Felix Attinger. In den ersten Ends der Finalrunde kam das Team Kuhn unerwartet stark unter Druck und stand zwischenzeitlich mit 2:6 im Rückstand, den es bis zum Schluss der Partie nicht mehr ganz wettmachen konnten. So durfte das Team von Felix Attinger den Turniersieg feiern, gefolgt von den Teams Dübendorf / Maik Meier und ABCD / Jacqui Greiner, die sich dank guten Resultaten in anderen Partien aufs Podest hocharbeiten konnten.
Zum 10. Jubiläum gönnten sich die Donatoren Remo und Silvan Schmid, Michael Gutermann und Fred Schuler die Freude, in einem eigenen Team anzutreten. Sie spielten recht gut und platzierten sich auf dem 5. Schlussrang.
Schlussrangliste
Nach drei Spielrunden stand das Team Dübendorf / Urs Kuhn als einziges ungeschlagen an der Spitze der Rangliste, einen Punkt vor dem Dübendorfer Team unter Skip Felix Attinger. In den ersten Ends der Finalrunde kam das Team Kuhn unerwartet stark unter Druck und stand zwischenzeitlich mit 2:6 im Rückstand, den es bis zum Schluss der Partie nicht mehr ganz wettmachen konnten. So durfte das Team von Felix Attinger den Turniersieg feiern, gefolgt von den Teams Dübendorf / Maik Meier und ABCD / Jacqui Greiner, die sich dank guten Resultaten in anderen Partien aufs Podest hocharbeiten konnten.
Zum 10. Jubiläum gönnten sich die Donatoren Remo und Silvan Schmid, Michael Gutermann und Fred Schuler die Freude, in einem eigenen Team anzutreten. Sie spielten recht gut und platzierten sich auf dem 5. Schlussrang.
Schlussrangliste
Turniersieg in Wildhaus

Am Juniorenturnier in Wildhaus vom 28./29 Oktober war der Dübendorfer Nachwuchs mit zwei Teams angereist. Das Team um Skip Tim Axnick, mit Tamina Bopp, Claudio Kuhn, Lucy Axinck und Annika Plüss, konnte alle 4 Spiele für sich entscheiden und wurde verdienter Turniersieger. Das zweite Dübendorfer Team (Skip Konrad Török) beendete das Turnier auf dem 6. Rang.
Das Turnierhighlight war allerdings die Pausenbeschäftigung: Es gab ein kleines Turnier im Luftgewehrschiessen, das von den Mädchen aus dem Team Dübendorf 1 dominiert wurde. Doch auch die Jungs aus beiden Dübendorfer Teams erzielten sehr gute Resultate.
Eine Woche zuvor nahmen gleich vier Dübendorfer Nachwuchsteams am Juniorenturnier in Wetzikon teil. Die in zwei Stärkeklassen ausgetragenen Spiele beendeten die CCD-Teams auf den Rängen 5 bis 9.
Das Turnierhighlight war allerdings die Pausenbeschäftigung: Es gab ein kleines Turnier im Luftgewehrschiessen, das von den Mädchen aus dem Team Dübendorf 1 dominiert wurde. Doch auch die Jungs aus beiden Dübendorfer Teams erzielten sehr gute Resultate.
Eine Woche zuvor nahmen gleich vier Dübendorfer Nachwuchsteams am Juniorenturnier in Wetzikon teil. Die in zwei Stärkeklassen ausgetragenen Spiele beendeten die CCD-Teams auf den Rängen 5 bis 9.
Torneo degli Amici 2023
Die 5 Freunde Heinz Kneubühler, Peter Husi, Berni Attinger, Peter Jauch und Stefan Hofer luden auf den 21.10. zum «Torneo degli Amici» ein, diesmal als kompaktes 2-Tages-Turnier. Wie gewohnt war das Rahmenprogramm neben dem Eis auf hohem Niveau, während sich auf dem Eis doch das eine oder andere unerwartete Resultat ergab.
Nach drei Spielen war das Team CC Arosa mit Skip Patrick Ackermann das einzige ohne Punktverlust. Doch im folgenden vierten und letzte Spiel erwischen sie einen schlechten Start und standen nach 4 End 9:2 im Rückstand, den sie bis zum Ende der Partie nicht mehr ganz aufholen konnten. Der lachende Sieger ist das Team Wetzikon Senioren mit Skip Werner Attinger.
Schlussrangliste Amici I / Gruppe C
Nach drei Spielen war das Team CC Arosa mit Skip Patrick Ackermann das einzige ohne Punktverlust. Doch im folgenden vierten und letzte Spiel erwischen sie einen schlechten Start und standen nach 4 End 9:2 im Rückstand, den sie bis zum Ende der Partie nicht mehr ganz aufholen konnten. Der lachende Sieger ist das Team Wetzikon Senioren mit Skip Werner Attinger.
Schlussrangliste Amici I / Gruppe C
Die hintere Hälfte der Rangliste spielte unter sich einen Sieger aus. Am Ende standen 5 Teams mit 4 Punkten an der Spitze der Rangliste, wobei Berni Attinger mit seinem Team mit einem End Vorsprung schlussendlich obsiegte. Dies ist umso bemerkenswerter, als dass dieses Team den Samstag noch ohne Punkt beendete.
Schlussrangliste Amici II / Gruppe D
Schlussrangliste Amici II / Gruppe D
48. Ostschweizer Veteranenturnier
Am 19. Oktober 2023 konnte der CCD bereits das 48. Ostschweizer Veteranenturnier durchführen, diesmal wieder mit 16 Mannschaften. In diesem Jahr durfte das Team CC Cavadürli, mit Skip „Hampe“ Weller den „Veteranen Ostschweizermeister“-Titel für sich in Anspruch nehmen. Den Ehrenplatz erhielt mit Skip Werner Marti das Team Küsnacht 1. Die „Bronze-Medaille“ holte sich das Team aus Dübendorf mit Skip Werner Büchler.
Die Teilnehmenden hatten auf und neben dem Eis den Plausch und erfreuten sich wie gewohnt am ausgezeichneten Mittagessen, welches Berni Attinger mit seinem Team kreierte und servierte. Als Zugabe erhielten die Teilnehmenden zur Rangverkündigung noch vorzügliche kalte Häppchen. Dank einem Sponsoring des Obmanns Region Ostschweiz Peter Baumgartner waren auch dieses Jahr Preise für Alle möglich.
Schlussrangliste
Die Teilnehmenden hatten auf und neben dem Eis den Plausch und erfreuten sich wie gewohnt am ausgezeichneten Mittagessen, welches Berni Attinger mit seinem Team kreierte und servierte. Als Zugabe erhielten die Teilnehmenden zur Rangverkündigung noch vorzügliche kalte Häppchen. Dank einem Sponsoring des Obmanns Region Ostschweiz Peter Baumgartner waren auch dieses Jahr Preise für Alle möglich.
Schlussrangliste
41. Internationales JuniorInnenturnier Dübendorf
Auch dieses Jahr durfte die CCD-Nachwuchsabteilung mit 16 Teams ein volles Turnier durchführen. Die Jugendlichen kamen aus der ganzen Schweiz und auch aus Deutschland. Es waren viele spannende Spiele zu sehen, die oft erst im letzten End entschieden wurden. So wundert es auch nicht, dass im Glatttaler-Cup die Spiele um die ersten 4 Ränge erst im Zusatzend entschieden wurden. Gewonnen haben unsere Freunde aus Füssen.
Schlussrangliste Glatttaler-Cup
Schlussrangliste Glatttaler-Cup
Auch im Goldvreneli-Cup war es lange spannend, bis dann die Entscheidungen doch schon vor dem letzten End gefallen waren. Dem CC Wildhaus-Zug gelang die Titelverteidigung und somit den Gewinn der 4 Goldvreneli, wie immer grosszügig gesponsert von Matti Neuenschwander.
Schlussrangliste Goldvreneli-Cup
Schlussrangliste Goldvreneli-Cup
Familienbrunch des Dübendorfer Nachwuchses
Am Sonntag 1. Oktober 2023 traf sich der Dübendorfer Curlingnachwuchs zum Familienbrunch.
Die Kinder und Jugendlichen durften dabei ihren Eltern/Grosseltern und anderen Verwandten den Curlingsport näher bringen. Nach einer kurzen Begrüssung ging es gleich auf Eis, wo die Kinder und Jugendlichen ihren Angehörigen zeigten, wie man sich sicher und gekonnt auf dem Eis bewegt. Kurz darauf wurden sogar die ersten Curlingpartien unter Familienteams gespielt. Anschliessend verköstigte Benni Attinger mit seiner Crew die Teilnehmenden mit einen grossen Brunchbuffet.
Als letzten Programmpunkt zeigten die Cherry‘s und JuniorInnen ihr Können beim Sponsoring-Steinspiel. Mit präzise gespielten Steinen konnten sie sich Geld für die Nachwuchsabteilung erspielen, was ihnen ausgezeichnet gelang.
Die Kinder und Jugendlichen durften dabei ihren Eltern/Grosseltern und anderen Verwandten den Curlingsport näher bringen. Nach einer kurzen Begrüssung ging es gleich auf Eis, wo die Kinder und Jugendlichen ihren Angehörigen zeigten, wie man sich sicher und gekonnt auf dem Eis bewegt. Kurz darauf wurden sogar die ersten Curlingpartien unter Familienteams gespielt. Anschliessend verköstigte Benni Attinger mit seiner Crew die Teilnehmenden mit einen grossen Brunchbuffet.
Als letzten Programmpunkt zeigten die Cherry‘s und JuniorInnen ihr Können beim Sponsoring-Steinspiel. Mit präzise gespielten Steinen konnten sie sich Geld für die Nachwuchsabteilung erspielen, was ihnen ausgezeichnet gelang.
Guter Saisonstart in Baden

Die Saison der Dübendorfer JuniorInnen hat mit dem ersten Turnier am 23. /24. September in Baden begonnen. Beide Teams (Dübendorf 1 um Tim Axnick und Dübendorf 2 um Mattia Golay) haben einen guten Start hingelegt. Mit einem Unentschieden, einem Lose und drei Wins beendete Dübendorf 1 (Tim Axnick, Tamina Bopp, Piera Aufdenblatten, Lucy Axnick, Claudio Kuhn und Larina Kuhn) das Turnier mit dem verdienten 2. Rang.
Dübendorf 2 (Mattia Golay, Konrad Török, Rodrigo Nicolàs, Nino Roth und Tomi Bopp) erreichten mit zwei Wins und drei Lose den guten 6. Rang.
Es war ein aufregendes Turnier mit vielen wertvollen Erfahrungen und tollen Eindrücken, auf und neben dem Eis.
Dübendorf 2 (Mattia Golay, Konrad Török, Rodrigo Nicolàs, Nino Roth und Tomi Bopp) erreichten mit zwei Wins und drei Lose den guten 6. Rang.
Es war ein aufregendes Turnier mit vielen wertvollen Erfahrungen und tollen Eindrücken, auf und neben dem Eis.
53er Cup
Bereits zum 5. Mal trafen sich CurlerInnen mit Jahrgang 1953 zum traditionellen 53er Cup in der Curling-Halle Dübendorf. Um das Feld zu vervollständigen wurde mit "Füllmaterial" (O-Ton des Organisators Fred Schuler) aufgestockt. So spielten nebst den 70-jährigen auch ein paar jüngere und ältere Semester in den acht Teams mit. Toll, dass auch wieder Basler, Zuger, Uzwiler, Thurgauer etc. den Weg nach Dübendorf gefunden haben. Ein herzliches Dankeschön gehört auch den zwei Initianten Fred Schuler, CC Küsnacht und Bernhard Attinger, CC Dübendorf für dieses tolle und spassige Turnier. Bei Speis und Trank kam auch die Gemütlichkeit nicht zu kurz. In 5 Jahren wird wieder zum 53er Cup eingeladen.
Eröffnungsturnier Dübi Open 2023
Wie gewohnt wird der Start in die neue Turniersaison in Dübendorf gemütlich angegangen, gilt es doch neben dem Wiedereinleben auf dem Eis die Erlebnisse der Sommerpause gebührend zu würdigen und aufzuarbeiten. In sportlicher Hinsicht am erfolgreichsten gelang dies dem Team um Skip Peter Stijnman, das alle 3 Spiele gewinnen konnte.
Schlussrangliste
Schlussrangliste
Sanierung der Bodenkonstruktion
Das Holz der bestehenden Holzkonstruktion der Curlinghalle Dübendorf ist an vielen Stellen durch Feuchtigkeit durchgefault. Aufgrund der Einsturzgefahr hat der Dübendorfer Stadtrat einen Kredit von gut CHF 100'000.- zur Sanierung der Bodenkonstruktion als gebundene Ausgabe bewilligt. Die Arbeiten sind bereits im Gang und werden bis zum Saisonstart im September sicher abgeschlossen.
|
Bremerhaven spielt neu mit Dübendorfer Steinen
32 in Dübendorf ausgemusterte Curlingsteine machten sich Ende Juli auf den weiten Weg nach Bremerhaven, wo sie im noch jungen Curlingclub eine neue Anstellung finden werden. Der Vereinspräsident Stefan Reis persönlich fuhr die wertvolle Fracht mit eigens dafür gebauter Holzkonstruktion sicher an die Nordsee. Der Kontakt kam über befreundete Hamburger Curler zustande, die letzte Saison an einem Dübendorfer Turnier mitspielten.
Weitere 16 Steine wurden nach Wengen verkauft, wo sie in Openair-Turnieren eingesetzt werden. Aktuell warten noch die letzten 16 ausgedienten Steine in Dübendorf auf eine neue Verwendung.
Weitere 16 Steine wurden nach Wengen verkauft, wo sie in Openair-Turnieren eingesetzt werden. Aktuell warten noch die letzten 16 ausgedienten Steine in Dübendorf auf eine neue Verwendung.
Nachwuchs Sommerevent 2023
Am ersten Julisonntag traf sich eine muntere Schar von 60 Kindern, Eltern und Geschwistern zum beliebten Sommerevent, der dieses Jahr beim Schulhaus Schwerzenbach startete. In vier Gruppen zogen die Teilnehmenden via Greifensee und der Glatt entlang bis zur Dübendorfer Curlinghalle. Unterwegs hatten die Gruppen an drei Posten knifflige Aufgaben zu lösen, bei welchen viel Geschick und vor allem Teamwork gefragt war. Als Belohnung warteten am Ziel kühle Getränke, Wurst, Brot und ein Salatbuffet. Einmal mehr spielte der Wettergott mit und rundete den tollen Anlass ab. Ausführlicher Bericht von Marco Klaiber
Über den Curling Club Dübendorf
Mehr zur legendären Geschichte des Curling Club Dübendorf erfahren Sie hier.
Der Curling Club Dübendorf ist dem Curlingsport verpflichtet. Es ist unser Ziel, diesen wunderbaren Sport zu pflegen und möglichst viele Leute dafür zu begeistern.
Impressum und Datenschutz
Impressum und Datenschutz