Vorzeitiges Aus and der Junioren-WM
Die Erwartungen an das Junioren-Team Zug-Dübendorf waren hoch. Im Herbst schafften sie mit Bravour für die Schweiz an der B-WM den Wiederaufstieg in die Top-Liga. Auch verteidigten sie im März glanzvoll ihren Schweizermeistertitel. Doch an der WM in Cortina blieben die erzielten Resultate weit unter den Erwartungen, auch wenn man den Jungs punkto Einsatz und Kampfgeist keine Vorwürfe machen kann. Erst gegen Ende der Round Robin konnten sie noch 3 Spiele zu ihren Gunsten entscheiden, was aber für den Einzug ins Halbfinale nicht mehr reichte.
Nun gilt es vorwärts zu schauen. Die Junioren-Schweizermeister werden im Herbst wiederum die Schweiz an der B-WM vertreten, mit intakten Chancen, den erneuten Wiederaufstieg zu schaffen. Teamportrait Zug-Dübendorf
Nun gilt es vorwärts zu schauen. Die Junioren-Schweizermeister werden im Herbst wiederum die Schweiz an der B-WM vertreten, mit intakten Chancen, den erneuten Wiederaufstieg zu schaffen. Teamportrait Zug-Dübendorf
Weitere SM-Medaille für Livio Ernst
Wir erinnern uns gerne an den Schweizermeister-Titel, den Livio Ernst und Zoe Schwaller 2024 in der Kategorie Mixed Doubles U18 nach Hause brachten. Altershalber in die U21-Liga aufgestiegen, hofften natürlich viele auf eine Wiederholung in diesem Jahr.
Der Start gelang ausgezeichnet mit Siegen in allen 4 Vorrundenspielen. Im Halbfinale gegen Morges 1 wurde Livio und Zoe ein 4er-Haus zum Verhängnis, das sie im zweiten End kassierten. Die Zwei liessen sich aber nicht entmutigen: Im achten End retteten sie sich mit zwei gestohlenen Steinen ins Zusatzend. Doch Morges 1 liess sich nicht nochmals einen Stein stehlen - der Dübendorfer Traum vom Spiel um Gold war geplatzt. Im kleinen Final konnten sie sich wieder durchsetzen und holten die Bronze-Medaille. Herzliche Gratulation!
Das Team Dübendorf-Interlaken (Skip Lea Jaberg) konnte bis ins Viertelfinale vordringen, wurde dort aber von Basel-Thun gestoppt. Das reichte für den 6.Rang.
In der Altersklasse U18 kämpften Anna Jaberg und Michael Artho ebenfalls für Dübendorf. Auch sie beendeten die SM auf dem 6. Rang.
Der Start gelang ausgezeichnet mit Siegen in allen 4 Vorrundenspielen. Im Halbfinale gegen Morges 1 wurde Livio und Zoe ein 4er-Haus zum Verhängnis, das sie im zweiten End kassierten. Die Zwei liessen sich aber nicht entmutigen: Im achten End retteten sie sich mit zwei gestohlenen Steinen ins Zusatzend. Doch Morges 1 liess sich nicht nochmals einen Stein stehlen - der Dübendorfer Traum vom Spiel um Gold war geplatzt. Im kleinen Final konnten sie sich wieder durchsetzen und holten die Bronze-Medaille. Herzliche Gratulation!
Das Team Dübendorf-Interlaken (Skip Lea Jaberg) konnte bis ins Viertelfinale vordringen, wurde dort aber von Basel-Thun gestoppt. Das reichte für den 6.Rang.
In der Altersklasse U18 kämpften Anna Jaberg und Michael Artho ebenfalls für Dübendorf. Auch sie beendeten die SM auf dem 6. Rang.
Zug-Dübendorf verteidigt Junioren-Schweizermeistertitel
Eine beispiellose Siegesserie lieferten die Jungs um Skip Felix Lüthold über alle vier Meisterschaftswochenden ab, die sie am 23. März in Thun mit der Goldmedaille krönten. Damit zeigen sie auf eindrückliche Weise ihr hohes Niveau, und dass sie bereit sind für die Junioren-Weltmeisterschaften in Cortina (12. bis 21. April). Herzliche Gratulation!
Mehr zum Team im Teamportrait. |
Todesfall Ester Gyr
Liebe Curlerinnen, liebe Curler
Ich überbringe Euch die traurige Nachricht, dass unser langjähriges Clubmitglied Ester Gyr am 18.3.25 verstorben ist . Ester war seit einigen Jahren Passivmitglied, davor jedoch viele Jahre Aktiv in unserem Club und stets eine Frohnatur. Die Abdankung findet am 3.4.2025, 14.20 Uhr in der katholischen Kirche in Dübendorf statt. Euer Präsident Beat Landolt |
Erneut tolle SM-Erfolge für Dübendorfer Nachwuchs
Gerne erinnert sich der CCD zurück an die C-Liga Schweizermeisterschaften vor einem Jahr: Gold für das Team von Skip Piera Aufdenblatten und Silber für das Team von Skip Tim Axnick.
Ein Jahr später spielen beide Teams in der B-Liga und die tollen Erfolge wiederholen sich: Gold für das Team von Skip Piera Aufdenblatten und Silber für das Team von Skip Tim Axnick. Herzliche Gratulation! Ausführlicher Bericht von Swisscurling Teamportrait Team Piera Aufdenblatten Teamportrait Team Tim Axnick |
Presidents Cup 2025
Zum Saisonausklang luden die Präsidenten Beat Landolt, Bernhard Attinger, Thomas Barth und Thomas Fürbringer zum traditionellen Presidents Cup. Noch einmal wurden die letzten Kräfte mobilisiert und dem schönsten Hobby gefrönt, bevor es in die verdiente Sommerpause geht.
Am Samstag spielten aus erfahrenen Curlerinnen und Curlern bestehende Teams. Das Team des CCD-Präsidenten Beat Landolt konnte als einziges Team alle drei Spiele gewinnen und holte sich diesen Turniersieg.
Schlussrangliste Samstag
Am Samstag spielten aus erfahrenen Curlerinnen und Curlern bestehende Teams. Das Team des CCD-Präsidenten Beat Landolt konnte als einziges Team alle drei Spiele gewinnen und holte sich diesen Turniersieg.
Schlussrangliste Samstag
Die Teams am Sonntag mussten zu 50% aus NichtcurlerInnen bestehen. Auch hier gab es einen klaren Sieger: Das Team «Urs och barn» mit Skip Urs Kuhn und drei Kindern siegte als einziges in allen vier Spielen.
Schlussrangliste Sonntag
Schlussrangliste Sonntag
Yves Wagenseil wird erneut Mixed-Schweizermeister
Der amtierende Breitensport Mixed-Schweizermeister Wallisellen trat am 14. bis 16. März in St.Gallen an, um seinen Titel zu verteidigen. Das Team der Familie Wuest (Skip Nora Wüest), in das der Dübendorfer Yves Wagenseil integriert ist, konnte alle Spiele für sich entscheiden und holte damit erneut den Schweizermeister-Titel. Herzliche Gratulation!
|
A-Junioren bereits für das SM-Finale qualifiziert
Die Erwartungen an den amtierenden Junioren-Schweizermeister Zug-Dübendorf waren hoch, seine Leistung war es auch: 12 Siege in total 12 Qualifikations-Spielen. Nach der makellosen Vorarbeit sind die Jungs bereits vorzeitig für die Finalspiele um Gold und Silber gesetzt, die am 22./23.3. in Thun ausgetragen werden (Best of 3).
Zum Teamportrait
Zum Teamportrait
Beeri-Cup 2025
Die Stimmung am Schlussabend des Beeri-Cups 2025 war wie in den vergangenen Jahren ausgezeichnet. Unterstützt von der frühlingshaften Witterung genossen die Teilnehmenden unter anderem die gemütliche Zeit beim Spiessli brutzeln auf dem Monstergrill.
Im Finalspiel um die ersten zwei Plätze standen sich die Teams EuWa und Peter Attinger gegenüber, wobei das Team EuWa mental leicht bevorteilt war, da sie bei allen Spielen der Round Robin siegreich vom Rink gingen. Nachdem im Finalspiel die ersten drei Ends mehr oder weniger ausgeglichen waren, konnte EuWa zulegen und dominierte in der Folge das Spiel. Nach 6 Ends stand es 8:2 für EuWa, worauf die Kontrahenden sich die Hände reichten und zum gemütlichen Teil des Anlasses übergingen.
Bereits 2022 standen sich die beiden Teams im Final des Beri-Cups gegenüber. Damals konnte aber das Team Attinger Paroli bieten und den Final gewinnen.
Schlussrangliste
Im Finalspiel um die ersten zwei Plätze standen sich die Teams EuWa und Peter Attinger gegenüber, wobei das Team EuWa mental leicht bevorteilt war, da sie bei allen Spielen der Round Robin siegreich vom Rink gingen. Nachdem im Finalspiel die ersten drei Ends mehr oder weniger ausgeglichen waren, konnte EuWa zulegen und dominierte in der Folge das Spiel. Nach 6 Ends stand es 8:2 für EuWa, worauf die Kontrahenden sich die Hände reichten und zum gemütlichen Teil des Anlasses übergingen.
Bereits 2022 standen sich die beiden Teams im Final des Beri-Cups gegenüber. Damals konnte aber das Team Attinger Paroli bieten und den Final gewinnen.
Schlussrangliste
Rang 1: Team EuWa
Yves Wagenseil (Skip), Jürg Wagenseil, Oliver Eugster, Christine Wagenseil |
Rang 2: Team Peter Attinger
Peter Attinger (Skip), Urs Beglinger, Reto Schmid, Eveline Schanz, Christian Zink (Ersatz) |
Rang 3: Team Neuenschwander
Anna Neuenschwander (Skip), Chantal Thomet, Florence Donini, Barbara Brotschi, Philine Golay |
DKW-Veteranenturnier 2024/2025
Und wiedermal entschied „das Torverhältnis“. Am DKW Freundschaftsturnier blieb es bis in die Finalrunde am 4. März 2025 in Dübendorf spannend. Schlussendlich durfte sich das Damenteam (am Finaltag durch einen Gentleman verstärkt…) des CC Küsnacht mit Jacqueline Marti, Isabelle Zürcher, Rita Fasnacht, Lotti Pieper, Lucy Ebner und Skip Renate Nedkoff als Turniersieger feiern lassen. Auf dem zweiten Platz folgte mit ebenfalls 13 Punkten, aber 2 Ends weniger, das Team des CC Wetzikon mit Elisabeth Herrmann, Hampi Oeschger, Peter Tobler und Skip Toni Herrmann. Mit einem Punkt weniger konnte sich das Team Nötzli des CC Küsnacht auf dem dritten Rang platzieren. Allen gratulieren wir ganz herzlich und danken den 16 beteiligten Teams aus den 4 Hallenclubs für die spannenden und fairen Spiele und die vielen gemütlichen Stunden des Zusammenseins. (Bericht von Toni Herrmann, CCW)
Schlussrangliste
Schlussrangliste
Rang 1: CCK Nedkoff
Renate Nedkoff (Skip); Lucy Ebner; Lotti Pieper; Rita Fasnacht; Isabelle Zürcher; Albert Müller; Jacqueline Marti |
Rang 2: CCW Herrmann
Toni Herrmann (Skip); Peter Tobler; Hans-Peter Oeschger; Elisabeth Herrmann |
Rang 3: CCK Nötzli
Alex Nötzli (Skip); Werner Marti; Nick Helfenstein; Claudio Gick; Peter Brand |
Rossweid-Cup 2025
Der traditionelle Rossweid-Cup der Familien Attinger - bereits die 28. Ausgabe - konnte dieses Jahr wiederum mit vollem Tableau (24 Teams) durchgeführt werden. Dieses Jahr waren sogar Teams aus Deutschland und der Slowakei am Start.
Auf dem Eis war die Ausgangslage vor der Finalrunde sehr offen, denn gleich vier Teams standen mit 7 Punkten zuoberst auf dem Zwischenklassement und konnten sich reelle Chancen auf den Turniersieg ausrechnen, wobei das Dübendorfer Team mit Skip Remo Schmid mit den meisten Ends die beste Startbedingungen aufwies. Nach zaghaftem Start gegen ihren Finalgegner CC Oberstdorf (Skip Daniel Herberg) konnten die Dübendorfer im zweiten End mit einem Dreier-Haus die Führung übernehmen und diese bis zum Schluss verteidigen. Im zweiten Spitzenmatch setzte sich das Dübendorfer Team von Peter Attinger klar gegen Küsnacht 2 (Skip Peter Brandt) durch. Obwohl dadurch der Vorsprung des Teams von Remo Schmid um ein End schmolz, blieb dieses unangefochten an der Spitze und durfte sich über den Turniersieg freuen.
Schlussrangliste
Rossweid-Cup:
Auf dem Eis war die Ausgangslage vor der Finalrunde sehr offen, denn gleich vier Teams standen mit 7 Punkten zuoberst auf dem Zwischenklassement und konnten sich reelle Chancen auf den Turniersieg ausrechnen, wobei das Dübendorfer Team mit Skip Remo Schmid mit den meisten Ends die beste Startbedingungen aufwies. Nach zaghaftem Start gegen ihren Finalgegner CC Oberstdorf (Skip Daniel Herberg) konnten die Dübendorfer im zweiten End mit einem Dreier-Haus die Führung übernehmen und diese bis zum Schluss verteidigen. Im zweiten Spitzenmatch setzte sich das Dübendorfer Team von Peter Attinger klar gegen Küsnacht 2 (Skip Peter Brandt) durch. Obwohl dadurch der Vorsprung des Teams von Remo Schmid um ein End schmolz, blieb dieses unangefochten an der Spitze und durfte sich über den Turniersieg freuen.
Schlussrangliste
Rossweid-Cup:
Pumpi-Cup:
28. Chnöpfli Veteranenturnier 2025
Das letzte Veteranenturnier der laufenden Saison auf Dübendorfer Eis konnte am 6. Februar mit vollem Haus durchgeführt werden. Auf dem Eis wie auch im Curling-Restaurant OpenEnd war der ganze Tag Hochbetrieb. Es war wiederum ein sehr gelungener Anlass. Die Pflege zum Teil Jahrzehnte alter Kameradschaften so wie all die Diskussionen - und dies lange nicht nur übers Curling - waren ebenso wichtig. Was alle Teilnehmenden ganz besonders schätzten: Der OpenEnd-Wirt Berni hat wie immer wieder ein exzellentes Mittagessen gezaubert und den wunderschönen Gabentisch organisiert.
Als Siegerteam darf sich mit Punktemaximum Küsnacht 2 (Skip Peter Brandt) feiern lassen. Mit gleich vielen Punkten und Ends, aber etwas weniger Steinen folgt auf dem Ehrenplatz Dübi 1 mit Skip Thomas Barth. Auf dem 3. Platz finden wir wie letztes Jahr das Team Küsnacht 1 mit Skip Heinz Kohler (Immerhin: Jahrgang 1936!!).
Schlussrangliste
Als Siegerteam darf sich mit Punktemaximum Küsnacht 2 (Skip Peter Brandt) feiern lassen. Mit gleich vielen Punkten und Ends, aber etwas weniger Steinen folgt auf dem Ehrenplatz Dübi 1 mit Skip Thomas Barth. Auf dem 3. Platz finden wir wie letztes Jahr das Team Küsnacht 1 mit Skip Heinz Kohler (Immerhin: Jahrgang 1936!!).
Schlussrangliste
Junioren feiern schöne Erfolge an Elite-SM
Dass sich ein Junioren-Team freiwillig an die Elite-SM wagt, ist doch einigermassen ungewöhnlich. Und dass sie in der Qualifikationsrunde als einziges Team auch noch den mehrfachen Schweizermeister Genève (Skip Yannik Schwaller) bezwingen können, lässt aufhorchen. Dahinter stehen die A-Junioren Zug-Dübendorf, die zur Vorbereitung der weiteren Curling-Laufbahn dieses Abenteuer gewagt haben und damit einen weiteren schönen Erfolg verbuchen dürfen. Eines ist klar: Sie sind bereit für die Verteidigung ihres Junioren-A Schweizermeistertitels Mitte März.
Zum Teamportrait
Zum Teamportrait
Drei Nachwuchsteams für die SM qualifiziert
Sowohl das Juniorinnen-B Team von Piera Aufdenblatten als auch das Junioren-B Team von Tim Axnik haben sich mit ihren hervorragenden Leistungen für die Schweizermeisterschaften in Baden qualifiziert. Dies ist umso erfreulicher, als dass diese Teams erst diesen Herbst in die B-Liga aufgestiegen sind. Das Junioren-B Team Küsnacht-Dübendorf schliesst die B-Liga auf dem guten 6. Rang ab und verpasst die SM-Teilnahme nur um 2 Punkte.
Weiter dürfen die amtierenden Junioren A Schweizermeister Zug-Dübendorf vermelden, dass sie sich erwartungsgemäss für die Junioren-SM qualifiziert haben. Sie taten das gründlich, gewannen alle Spiele und zeigten klar, dass sie immer noch die Besten sind. Um ihre weitere Curling-Kariere vorzubereiten werden sie zusätzlich vom 3. bis 8. Februar an der Elite-SM spielen.
Weitere Infos zu den CCD-Meisterschaftsteams
Weiter dürfen die amtierenden Junioren A Schweizermeister Zug-Dübendorf vermelden, dass sie sich erwartungsgemäss für die Junioren-SM qualifiziert haben. Sie taten das gründlich, gewannen alle Spiele und zeigten klar, dass sie immer noch die Besten sind. Um ihre weitere Curling-Kariere vorzubereiten werden sie zusätzlich vom 3. bis 8. Februar an der Elite-SM spielen.
Weitere Infos zu den CCD-Meisterschaftsteams
Mixed-Doubles Turnier 2025
Dass die Mixed-Doubles Fangemeinde immer noch am Wachsen ist zeigt dieses Turnier auf eindrückliche Weise. Auch bei der 8. Ausgabe stellten sich Curlerinnen und Curler erstmals der Herausforderung und fanden Gefallen daran.
Das Team CC Wetzikon (Barbara Müller / Urs Brütsch) hatte die Situation schnell im Griff. Sie konnten alle drei Spiele souverän für sich entscheiden und damit verdient den Turniersieg holen. Deutlich mehr zittern musste das zweitplatzierte CCD-Double Marianne Domide / Fred Schuler, das in den drei gewonnenen Partien etwas mehr Glück in Anspruch nehmen musste.
Schlussrangliste
Das Team CC Wetzikon (Barbara Müller / Urs Brütsch) hatte die Situation schnell im Griff. Sie konnten alle drei Spiele souverän für sich entscheiden und damit verdient den Turniersieg holen. Deutlich mehr zittern musste das zweitplatzierte CCD-Double Marianne Domide / Fred Schuler, das in den drei gewonnenen Partien etwas mehr Glück in Anspruch nehmen musste.
Schlussrangliste
Beginner's Cup 2025
Zum 5. Beginner’s Cup haben sich 25 (!) Teams angemeldet, was ein absoluter Rekord bedeutet. Teilnehmen konnten jedoch lediglich 16 Teams, welche aus 5 verschiedenen Hallen anreisten. In zwei Gruppen wurden je 3 Spiele à 4 Ends ausgetragen und anschliessend eine Gesamtrangliste erstellt. Zwei bisher ungeschlagene Teams durften den Turniersieg unter sich ausmachen. Verdienter Sieger wurde das Team CC Küsnacht (Skip Raphael Zeller), welches das Dübendorfer Team CCMM (Skip Martin Meier) klar dominierte und den Final mit 6:0 für sich entschied.
Diejenigen Teams, welche nächstes Jahr nochmals startberechtigt sind, haben bereits signalisiert, dass sie wieder teilnehmen werden. Wir freuen uns auf den Beginner’s Cup 2026, die Stimmung unter den Neu-CurlerInnen ist einfach einmalig!
Schlussrangliste
Diejenigen Teams, welche nächstes Jahr nochmals startberechtigt sind, haben bereits signalisiert, dass sie wieder teilnehmen werden. Wir freuen uns auf den Beginner’s Cup 2026, die Stimmung unter den Neu-CurlerInnen ist einfach einmalig!
Schlussrangliste
Dübendorfer Damenturnier 2025
Frauenpower und die stets gute Stimmung am Dübendorfer Damenturnier sorgten auch dieses Jahr dafür, dass die 22. Ausgabe «ausverkauft» über die Bühne ging.
Nachdem die letzten zwei Jahre das Team ABCD Alvaneu Bad das Turnier gewonnen hatte, war natürlich die grosse Frage, ob es ihnen dieses Jahr auch wieder gelingen würde. Und tatsächlich rangierten sie nach zwei Runden mit drei weiteren Teams ohne Punktverlust unter den Spitzenteams. Doch das Finalspiel gegen das bislang bestklassierte Team Dübendorf 2 (Skip Sandra Zimmermann) endete unentschieden, zur grossen Freude des Teams Dübi-Stadt (Skip Susanne Affeltranger), das mit seinem Sieg in der Finalrunde die anderen Teams überholen konnte, und damit den Turniersieg holte.
Damenturnier: Schlussrangliste
Nachdem die letzten zwei Jahre das Team ABCD Alvaneu Bad das Turnier gewonnen hatte, war natürlich die grosse Frage, ob es ihnen dieses Jahr auch wieder gelingen würde. Und tatsächlich rangierten sie nach zwei Runden mit drei weiteren Teams ohne Punktverlust unter den Spitzenteams. Doch das Finalspiel gegen das bislang bestklassierte Team Dübendorf 2 (Skip Sandra Zimmermann) endete unentschieden, zur grossen Freude des Teams Dübi-Stadt (Skip Susanne Affeltranger), das mit seinem Sieg in der Finalrunde die anderen Teams überholen konnte, und damit den Turniersieg holte.
Damenturnier: Schlussrangliste
Nach dem erfolgreichen Versuch im Vorjahr spielten die hinteren Ränge ihre Schlussrunde wiederum in Form eines Skins-Games, bei dem in jedem End Barprämien winken.
Skins-Game: Schlussrangliste
Skins-Game: Schlussrangliste
Zweiter Platz für Zug-Dübendorf in Perth
Mit dem guten Abschneiden am Juniorenturnier EJCT in schottischen Perth ist den A-Junioren ein weiterer Erfolg in internationalem Umfeld gelungen. Doch so glatt wie es das Resultat vermuten lässt, lief es nicht. Nach einem guten Start am Freitag (beide Spiele gewonnen) zogen sie am Samstag einen schlechten Tag ein (beide Spiele verloren). Der Druck wirkte Wunder, und so rappelten sie sich am Sonntag wieder auf und fanden auf die Siegesstrasse zurück. Zum Teamportrait
35. Cherry Rocker Turnier 2025
12 Cherry-Rocker Teams erlebten in Dübendorf ein tolles Turnier mit spannenden Partien, überraschenden Resultaten und viel Plausch auf und neben dem Eis.
Das Turnier blieb spannend bis zum letzten Stein. Im Finalspiel der bestplatzierten Teams Dübendorf 1 (Skip Henri Grunder) gegen St.Gallen (Skip Alicia Siegrist) gingen die Gastgeber mit drei Steinen Vorsprung aber ohne letzten Stein ins letzte End. Aber die St.Galler schafften es, im letzten End gleich vier Steine zur schreiben und damit doch noch das Finalspiel und das Turnier zu gewinnen.
Schlussrangliste
Das Turnier blieb spannend bis zum letzten Stein. Im Finalspiel der bestplatzierten Teams Dübendorf 1 (Skip Henri Grunder) gegen St.Gallen (Skip Alicia Siegrist) gingen die Gastgeber mit drei Steinen Vorsprung aber ohne letzten Stein ins letzte End. Aber die St.Galler schafften es, im letzten End gleich vier Steine zur schreiben und damit doch noch das Finalspiel und das Turnier zu gewinnen.
Schlussrangliste
Verdauungsturnier 2024
Sieben unverwüstliche Curlingfreunde traffen sich am Stephanstag zu zum Verdauungsturnier - eine sportliche Auszeit zwischen den üppigen Festtagen.
Um etwas Abwechslung ins Curlerleben zu bringen, mussten die Teilnehmenden die ersten beiden Ends mit Stick spielen, was einige Aha-Reaktionen hervorrief. Im dritten und vierten End durften die Spielenden auf beliebigen Positionen eingesetzt werden, wobei natürlich jede Person wie gewohnt zwei Steine pro End spielen musste. Das fünfte und sechste End wurde mit den Cherrysteinen gespielt, wo sich Guido als der absolute Spezialist herausstellte. Nach einem gemütlichen Fondue spielten vier Unermüdliche weitere vier Ends, um dem lockeren Tag einen schönen Ausklang zu geben. |
Geselliger Clubabend zum Abschluss der Clubmeisterschaft 2024
Die Clubmeisterschaft ist ein wichtiger Kitt des Vereinslebens, werden die Teams doch jedes Jahr per Los zusammengestellt und so eine gute Durchmischung und Integration aller Vereinsmitglieder begünstigt. Zum krönenden Abschluss am Clubabend zauberte Berni Attinger mit all seinen Helferinnen und Helfern wiederum ein wunderbares Menu hervor, das allseits grossen Zuspruch fand.
Aber natürlich mussten am Nachmittag zuerst die Clubmeister-Anwärter um die Podestplätze spielen. Drei Teams standen punktgleich zuoberst auf der Zwischenrangliste, wobei das erstplatzierte Team von Thomas Barth lediglich 3 Ends mehr auf Vorrat hatte als das Team von Yves Wagenseil. Aufgrund früherer Spiele mussten die zwei aber im Finalspiel nicht gegeneinander antreten und so mussten die Schlachtenbummler gleich zwei Spitzenspiele parallel im Auge behalten. Beinahe wäre es Lea Mosimann mit ihrem Team gelungen, Thomas Barth ein Unentschieden aufzuzwingen. Aber das Haus war am Schluss derart mit Guards verbarrikadiert, dass ihr letzter Stein den Weg ins Zentrum nicht mehr fand und Thomas Barth auf seinen letzten Stein verzichten konnte. Damit präsentiert sich die Schlussranglist auf den ersten drei Plätzen unverändert, mit Thomas Barths Team als Clubmeister. Schlussrangliste |
Rang 1: Team Thomas Barth
Thomas Barth (Skip), Andrea Axnick, Simon Wettstein, Chérif Khater, Prisca Güntensperger |
Rang 2: Team Yves Wagenseil
Yves Wagenseil (Skip), Jürg Wagenseil, Renzo Venini, Beat Kupferschmid |
Rang 3: Team Olvier Eugster
Oliver Eugster (Skip), Werner Tobler, Theo Steiger, Ottilia Tobler |
WM Silber für Junioren Zug-Dübendorf
Der CCD-Junior Livio Ernst und sein Team können stolz sein über ihr tolles Abschneiden an den Junioren-B Weltmeisterschaft in Lohja. Sieg um Sieg arbeiteten sie sich durch den Wettkampf, nur das Team aus Korea konnte sie im Final mit 4:3 stoppen.
Neben der Silbermedaille sichern sie der Schweiz damit den Wiederaufstieg in die A-Liga und für sich selbst das Ticket für die Nachwuchs-Weltmeisterschaften 2025 in Cortina d’Ampezzo. Herzliche Gratulation! Das Team Zug-Dübendorf besteht aus Skip Felix Lüthold, Leon Wittich, Livio Ernst, Jonas Feierabend und Ersatzspieler Timon Biehle. Zum Teamportrait |
Todesfall Daniel Klaiber
Mitteilung des Präsidenten:
Liebe Curlerinnen, liebe Curler
Ich überbringe Euch die traurige Nachricht, dass unser langjähriges Clubmitglied Daniel Klaiber am 29.11.2024 verstorben ist . Dani war in den letzten Jahren Passivmitglied, engagierte sich in seiner Aktivzeit viele Jahre mit Leidenschaft für unseren Club und genoss das gesellige Clubleben so lange es ging. Wir werden Dein Lachen und Deinen Humor in unseren Herzen bewahren.
Die Abdankung findet am 16.12.2024, 13.30 Uhr in der reformierten Kirche Maur statt.
Euer Präsident
Beat
Liebe Curlerinnen, liebe Curler
Ich überbringe Euch die traurige Nachricht, dass unser langjähriges Clubmitglied Daniel Klaiber am 29.11.2024 verstorben ist . Dani war in den letzten Jahren Passivmitglied, engagierte sich in seiner Aktivzeit viele Jahre mit Leidenschaft für unseren Club und genoss das gesellige Clubleben so lange es ging. Wir werden Dein Lachen und Deinen Humor in unseren Herzen bewahren.
Die Abdankung findet am 16.12.2024, 13.30 Uhr in der reformierten Kirche Maur statt.
Euer Präsident
Beat
Erstes U15 & Cherry Doubles Turnier
Am 7. Dezember konnte der CCD das erste und schweizweit einzigartige U15 & Cherry Doubles Turnier durchführen. Das spezielle an diesem Turnier: Die Cherrys spielen auf zwei Rinks, während gleichzeitig die U15-JuniorInnen auf den anderen zwei spielen.
Bei den Cherrys ging der Turniersieg an das Team Zug 2, das als einziges alle vier Spiele mit starken Resultaten für sich entscheiden konnte. In der Kategorie U15 standen sich im Finalspiel die Teams Baden und - mit 2 Punkten Rückstand - Dübendorf 4 gegenüber. Den Dübendorfern gelang das Husarenstück: Mit einem klaren Sieg in der Schlusspartie sammelten sie genügend Punkte und Ends, um sich an ihren Gegnern vorbei an die Spitze zu schieben.
U15-Turnier: Schlussrangliste
Bei den Cherrys ging der Turniersieg an das Team Zug 2, das als einziges alle vier Spiele mit starken Resultaten für sich entscheiden konnte. In der Kategorie U15 standen sich im Finalspiel die Teams Baden und - mit 2 Punkten Rückstand - Dübendorf 4 gegenüber. Den Dübendorfern gelang das Husarenstück: Mit einem klaren Sieg in der Schlusspartie sammelten sie genügend Punkte und Ends, um sich an ihren Gegnern vorbei an die Spitze zu schieben.
U15-Turnier: Schlussrangliste
Cherry-Turnier: Schlussrangliste
Über den Curling Club Dübendorf
Mehr zur legendären Geschichte des Curling Club Dübendorf erfahren Sie hier.
Der Curling Club Dübendorf ist dem Curlingsport verpflichtet. Es ist unser Ziel, diesen wunderbaren Sport zu pflegen und möglichst viele Leute dafür zu begeistern.
Impressum und Datenschutz
Impressum und Datenschutz