Dübi Veteranenturnier 2024
Am 4. Dezember konnte der CCD das 38. Dübendorfer Veteranenturnier auf sehr gut präpariertem Eis durchführen. Einmal mehr wurde es ein toller, gelungener Anlass, sei es auf dem Eis oder auch zwischen und nach den Spielen in der Curling-Beiz OpenEnd, wo immer wieder alte Freundschaften gepflegt werden konnten.
Der Open-End Wirt Berni Attinger hat die Teilnehmenden mit seinem berühmten Siedfleisch-Menu - abgerundet mit der legendären Cremeschnitte - verwöhnt. Die sehr gute Verpflegung, wie auch der freundliche und speditive Service unterstützten die gute Laune.
Als Sieger konnte sich das Team Wetzikon mit Skip Anton Herrmann feiern lassen, knapp vor dem Team Swissair mit Skip Werner Nef. Beide Teams gewannen alle Spiele und beendeten das Turnier mit nur einem End Differenz.
Ausführlicher Bericht des Veteranenobmanns
Schlussrangliste
Der Open-End Wirt Berni Attinger hat die Teilnehmenden mit seinem berühmten Siedfleisch-Menu - abgerundet mit der legendären Cremeschnitte - verwöhnt. Die sehr gute Verpflegung, wie auch der freundliche und speditive Service unterstützten die gute Laune.
Als Sieger konnte sich das Team Wetzikon mit Skip Anton Herrmann feiern lassen, knapp vor dem Team Swissair mit Skip Werner Nef. Beide Teams gewannen alle Spiele und beendeten das Turnier mit nur einem End Differenz.
Ausführlicher Bericht des Veteranenobmanns
Schlussrangliste
Goldesel-Trophy 2024
«Nächstes Jahr kommen wir sicher wieder!» Diesen Ausspruch hörte man häufig aus den Kehlen der Teilnehmenden. Die 6. Goldeseltrophy – eines der wenigen Turniere, das weiterhin als 3-Tages-Turnier durchgeführt wird – punktete wiederum mit spannenden Spielen, tollem Rahmenprogramm und guter Stimmung. Hervorzuheben ist ausserdem der steigende Anteil an Junioren-CurlerInnen, die mit hohem Einsatz dabei waren und auch spontan Ausfälle in arrivierten Teams kompensierten.
Der Turniersieg geht dieses Jahr an das deutsche Team aus Füssen (Skip Andy Kapp), das in seiner aktiven Zeit bis 2011 zweifacher Europameister und vierzehnfacher deutscher Meister wurde. Die Herren zeigten, dass immer noch mit ihnen zur rechnen ist. Lediglich dem Dübendorfer Team mit Skip Remo Schmid gelang es, ihnen im Finalspiel einen Punkt abzuknöpfen.
Die hinteren 8 Teams vergnügten sich in der Finalrunde im Skins-Game, bei dem das Team Neuenkirch (Skip Ralph Stöckli) überaus erfolgreich das Maximum herausholte.
Schlussrangliste Goldesel-Trophy
Resultate Skin-Games
Der Turniersieg geht dieses Jahr an das deutsche Team aus Füssen (Skip Andy Kapp), das in seiner aktiven Zeit bis 2011 zweifacher Europameister und vierzehnfacher deutscher Meister wurde. Die Herren zeigten, dass immer noch mit ihnen zur rechnen ist. Lediglich dem Dübendorfer Team mit Skip Remo Schmid gelang es, ihnen im Finalspiel einen Punkt abzuknöpfen.
Die hinteren 8 Teams vergnügten sich in der Finalrunde im Skins-Game, bei dem das Team Neuenkirch (Skip Ralph Stöckli) überaus erfolgreich das Maximum herausholte.
Schlussrangliste Goldesel-Trophy
Resultate Skin-Games
Doppelter Aufstieg dank Traum-Resultaten in der B/C-Quali
Für den Curling Club Dübendorf waren sowohl das Juniorinnen-Team von Pierra Aufdenblatten als auch das Junioren-Team von Tim Axnick zur B/C-Qualifikation angetreten. Beide lösten ihre Aufgabe souverän, gewannen alle Spiele und qualifizierten sich so mit sicherem Abstand auf ihre Verfolger für die Meisterschaften der B-Liga. Herzliche Gratulation!
Zum Teamportrait Juniorinnen B Aufdenblatten.
Zum Teamportrait Junioren B Axnick.
Zum Teamportrait Juniorinnen B Aufdenblatten.
Zum Teamportrait Junioren B Axnick.
Podestplatz für A-Junioren Zug-Dübendorf
Der Start am European Junior Curling Tour (EJCT) Turnier in Thun, hätte besser sein können, blieb doch der Skip Felix Lüthold im Schneegestöber stecken und musste seine Teamkollegen zunächst zu Dritt spielen lassen. Doch der CCD-Spieler Livio Ernst uns seine Kollegen liessen sich dadurch nicht entmutigen und spielten das ganze Wochenende auf hohem Niveau. Im kleinen Finale gegen Italien holten sie sich den ausgezeichneten 3. Rang mit einem 5:4 Sieg im Zusatzend.
Zum Teamportrait
Zum Teamportrait
50/50 Project 2024
Auch die diesjährige Ausgabe wurde in Form von zwei Eintagesturnieren ausgetragen, die allesamt gut und erfreulich über die Bühne gingen.
Die Teilnehmenden des Samstags-Turniers hatten ausserdem das Glück, dass sich unter den Curling-Novizen auch die Alphornsolistin Lisa Stoll tummelte. Sie hatte ihr Alphorn im Gepäck und bereicherte den Abend zusammen mit unserem Eismeister Markus Frauenknecht (ebenfalls ein leidenschaftlicher Alphornist) mit einem Ständchen.
An beiden Tagen standen nach 3 Runden 2 Teams mit dem Punktemaximum an der Spitze der Rangliste. Deshalb spielten sie jeweils ein geschlossenes Finale um Rang 1 und 2.
Samstags-Turnier: Schlussrangliste
Die Teilnehmenden des Samstags-Turniers hatten ausserdem das Glück, dass sich unter den Curling-Novizen auch die Alphornsolistin Lisa Stoll tummelte. Sie hatte ihr Alphorn im Gepäck und bereicherte den Abend zusammen mit unserem Eismeister Markus Frauenknecht (ebenfalls ein leidenschaftlicher Alphornist) mit einem Ständchen.
An beiden Tagen standen nach 3 Runden 2 Teams mit dem Punktemaximum an der Spitze der Rangliste. Deshalb spielten sie jeweils ein geschlossenes Finale um Rang 1 und 2.
Samstags-Turnier: Schlussrangliste
Sonntags-Turnier: Schlussrangliste
Erfolgreicher Saisonstart der Cherry Rocker
Die Dübendorfer Cherrys sind erfolgreich in die Saison gestartet und haben am zweiten Turnier ihren ersten Podestplatz erreicht. In Zug gewann das Team Dübendorf 1 mit Matteo Aggeler, Kenza Tampa, Anik Lanz und Henri Grunder alle drei Spiele und belegte am Schluss Rang 2.
Die Teams Dübendorf 2 und Zug 3-Dübendorf erreichten die Ränge 7 und 8. |
Dernière der Raiffeisen Martini-Trophy
Bereits zum 11. Mal luden die Donatoren Fred Schuler, Michael Gutermann, Remo Schmid und Silvan Schmid zur Martini-Trophy, die in bewährtem und beliebten Rahmen u.a. mit Metzgete und Tanzmusik von Dayana gefeiert wurde. Leider war es die letzte Ausgabe, und alle sind gespannt, welches Format in die grossen Fussstapfen dieses Turniers treten wird.
Auf der sportlichen Seite hatte vor allem das Team Wetzikon Senioren mit Skip Werner Attinger die Nase vorn. Nach drei Spielen waren sie bereits die einzige Mannschaft ohne Punktverlust und im Finalspiel lieferten sie mit 9:5 nochmals eine klares Resultat ab. Das Donatoren-Team gab zum Schluss auch noch richtig Gas und erkämpfte sich mit ebenfalls 9:5 Steinen den dritten Rang.
Martini-Trophy: Schlussrangliste
Auf der sportlichen Seite hatte vor allem das Team Wetzikon Senioren mit Skip Werner Attinger die Nase vorn. Nach drei Spielen waren sie bereits die einzige Mannschaft ohne Punktverlust und im Finalspiel lieferten sie mit 9:5 nochmals eine klares Resultat ab. Das Donatoren-Team gab zum Schluss auch noch richtig Gas und erkämpfte sich mit ebenfalls 9:5 Steinen den dritten Rang.
Martini-Trophy: Schlussrangliste
Die hintere Hälfte der Rangliste spielte im Skin-Game um Barprämien, was dem Team The Buddy’s am besten gelang.
Schwänzli-Cup: Schlussrangliste
Schwänzli-Cup: Schlussrangliste
Livio & Co. gewinnen in Kanada
Ein schöneres Kanada-Debut hätten sie sich wohl nicht träumen lassen. Die amtierenden Junioren-Schweizermeister Zug-Dübendorf (ehemals Wildhaus) schnupperten am U20-Turnier "OVCA Junior Superspiel" in Ottawa erstmals kanadische Curlingluft und schnappten sich sogleich ungeschlagen den Turniersieg.
Im Team von Skip Felix Lüthold spielen Leon Wittich, Livio Ernst und Jonas Feierabend. Man darf gespannt auf die Resultate des "Comco Cash Spiel Stroud" sein, mit dem die Schweizer 8.-10.11. ihr Kanada-Abenteuer abschliessen. |
Bettflaschen-Cup 2024
Während sich das restliche Glatttal unter der Hochnebeldecke in Selbstmitleid labte zog es eine lustige Schar von Curloniken vor, die Dübendorfer Curlinghalle mit blechernen Bettflaschen zu bespielen. Letztere zeigen auf dem Eis ein ähnliches Verhalten wie Curlingsteine, zeichnen sich aber durch ausgeprägte individuelle Charakteren aus, die es gezielt einzusetzen gilt. Die Zähmung der Widerspenstigen meisterte das Duo Jürg Wagenseil und Edith Blesi am besten. Sie durften sogar als Premiere den jungfräulichen Wanderpokal in Empfang nehmen.
Schlussrangliste
Schlussrangliste
Torneo degli Amici 2024
Erstmals konnte das Torneo degli Amici 2024 für sich beanspruchen, ein internationales Turmier zu sein. Dafür sorgte ein Team aus Liechtenstein, das mit professionellem Coaching unterstützt die Herausforderungen in der Fremde anging. Mit allen anderen Teilnehmenden genossen sie ein tolles Turnier, von dem wohl den meisten das exzellente Samstags-Dinner zuoberst in Erinnerung bleiben wird.
Auf dem Eis rechneten sich die «Seecurler» die grössten Chancen auf den Turniersieg aus, waren sie doch als einziges Team nach drei Spielen ohne Punktverlust - und auch bis zum 5. End der Finalrunde klar im Vorsprung. Doch im 6. End konnte ihr Gegner Team «Fuuscht» mit einem 5er-Haus ausgleichen und übernahm fortan das Zepter, was ihm den Turniersieg einbrachte. Auch Ronca s. Ascona vermochte mit den Punkten aus einem anderen Finalspiel die «Seecurler» noch zu überholen.
Amici I: Schlussrangliste
Auf dem Eis rechneten sich die «Seecurler» die grössten Chancen auf den Turniersieg aus, waren sie doch als einziges Team nach drei Spielen ohne Punktverlust - und auch bis zum 5. End der Finalrunde klar im Vorsprung. Doch im 6. End konnte ihr Gegner Team «Fuuscht» mit einem 5er-Haus ausgleichen und übernahm fortan das Zepter, was ihm den Turniersieg einbrachte. Auch Ronca s. Ascona vermochte mit den Punkten aus einem anderen Finalspiel die «Seecurler» noch zu überholen.
Amici I: Schlussrangliste
Amici II: Schlussrangliste
Yves Wagenseil holt Bronze an der Mixed-WM
Vom 12. bis 19. Oktober wurden im Schottischen Aberdeen die Mixed-Weltmeisterschaften ausgetragen. Mit von der Partie war der Dübendorfer Curler Yves Wageseil, der fest im Walliseller Team der Familie Wüest integriert ist. An den Schweizermeisterschaften in Gstaad holten sie sich bereits den Schweizermeistertitel und sicherten sich damit das Ticket an die WM, wo sie siegreich bis zum Halbfinale vordrangen. Dort scheiterten sie leider an den späteren Weltmeistern aus Schweden, konnten aber den Bronze-Final gegen Spanien klar für sich entscheiden. Herzliche Gratulation!
Ostschweizer Veteranenturnier 2024
Bereits zum 49. Mal durfte der CCD das Ostschweizer Veteranenturnier (OVT) durchführen, wie üblich „ausverkauft“, mit toller Stimmung und Bewirtung.
Als Turniersieger und damit „Veteranen Ostschweizermeister“ durfte sich dieses Jahr das Team Musketiere vom CC Dolder mit Skip Peter Wildhaber feiern lassen, gefolgt vom Vorjahressieger Cavadürli mit Skip Hampe Weller. Der dritte Podestplatz ging an das Team aus Limmattal mit Skip Daniel Maurer.
Ausführlicher Bericht des Veteranenobmannes Jürg Steinbrunner
Schlussrangliste
Als Turniersieger und damit „Veteranen Ostschweizermeister“ durfte sich dieses Jahr das Team Musketiere vom CC Dolder mit Skip Peter Wildhaber feiern lassen, gefolgt vom Vorjahressieger Cavadürli mit Skip Hampe Weller. Der dritte Podestplatz ging an das Team aus Limmattal mit Skip Daniel Maurer.
Ausführlicher Bericht des Veteranenobmannes Jürg Steinbrunner
Schlussrangliste
Dübendorfer Nachwuchsturnier 2024
Bereits zum 42. Mal durfte die CCD-Nachwuchsabteilung das internationale Nachwuchsturnier durchführen. Die teils weitgereisten jungen Curlerinnen und Curler feierten das Wiedersehen und hatten ein tolles Turnier.
Einen guten Eindruck vermitteln die zwei Videos von Marco Klaiber:
Video Gruppe A
Video Gruppe B
Goldvreneli-Cup: Schlussrangliste
Einen guten Eindruck vermitteln die zwei Videos von Marco Klaiber:
Video Gruppe A
Video Gruppe B
Goldvreneli-Cup: Schlussrangliste
Glatttaler-Cup: Schlussrangliste
Livio Ernst spielt in Talinn
Die amtierenden Junioren-Schweizermeister Wildhaus bzw. heute mit neuem Skip unter dem Namen Zug-Dübendorf spielenden wagen die Herausforderung: Als einziges Junioren-Team starten sie am Talinn Mens International Challenger 26.-29.09.2024, in dem internationale Elitespieler aufeinander treffen. Mit im Team ist der Dübendorfer Juniorencurler Livio Ernst. Aktuelle Ranglisten und Live-Video: Link
Saisoneröffnungsturnier Dübi Open 2024
Pünktlich zum astronomischen Herbstanfang startete der Curling Club Dübendorf die Turniersaison mit dem Saisoneröffnungsturnier Dübi Open. Wie bei diesem Turnier üblich wurde neben einem sanften sportlichen Start auch das Wiedersehen in der Curlingfamilie gefeiert.
Nach den ersten zwei Runden rechneten sich 4 Teams mit Maximalpunktzahl Chancen auf den Turniersieg aus, entsprechend gespannt waren alle auf die Finalrunde. In der Partie zwischen dem Küsnachter Team CCK Seegarage und dem Dübendorfer Team von Jürg Steinbrunner konnte letzteres in der ansonsten recht ausgeglichenen Partie im 5. End ein 4er-Haus schreiben, was schon frühzeitig matchentscheidend war. Sodann richteten sich alle Augen auf die zweite Spitzenpartie, in der sich die Luzerner VIP Selection und das Dübendorfer Familienteam von Alex Eugster gegenüberstanden. Dank einem gestohlenen Stein im 5. End gingen die Dübendorfer mit einem Stein Vorsprung aber ohne den Vorteil des letzten Steins ins letzte End. Die Spannung blieb bis zum letzten Stein der VIP Selection, den Dani Lüthi wenige Centimeter besser platzieren konnte als der beste Dübendorfer Stein. Damit endete diese Partie unentschieden, was Jürg Steinbrunner und Team zum Turniersieg verhalf.
Schlussrangliste
Nach den ersten zwei Runden rechneten sich 4 Teams mit Maximalpunktzahl Chancen auf den Turniersieg aus, entsprechend gespannt waren alle auf die Finalrunde. In der Partie zwischen dem Küsnachter Team CCK Seegarage und dem Dübendorfer Team von Jürg Steinbrunner konnte letzteres in der ansonsten recht ausgeglichenen Partie im 5. End ein 4er-Haus schreiben, was schon frühzeitig matchentscheidend war. Sodann richteten sich alle Augen auf die zweite Spitzenpartie, in der sich die Luzerner VIP Selection und das Dübendorfer Familienteam von Alex Eugster gegenüberstanden. Dank einem gestohlenen Stein im 5. End gingen die Dübendorfer mit einem Stein Vorsprung aber ohne den Vorteil des letzten Steins ins letzte End. Die Spannung blieb bis zum letzten Stein der VIP Selection, den Dani Lüthi wenige Centimeter besser platzieren konnte als der beste Dübendorfer Stein. Damit endete diese Partie unentschieden, was Jürg Steinbrunner und Team zum Turniersieg verhalf.
Schlussrangliste
CCD am Dübifäscht 2024
Mitteilung des CCD-Präsidenten Beat Landolt:
Ein tolles, sonniges und geselliges Dübifäscht ist schon wieder Geschichte. Bei strahlendem und heissem Wetter gingen die 3 Tage wie im Flug vorüber. Ich bedanke mich vorab bei Berni und Roli für die Organisation und das fantastische Essen.
Ein grosses Dankeschön an die Helferinnen und Helfer, welche bei diesen Temperaturen für unseren Club einen tollen Einsatz geleistet haben und unseren CCD mit viel Freude vertreten haben.
Merci vilmal
Euer Präsi Beat
Ein tolles, sonniges und geselliges Dübifäscht ist schon wieder Geschichte. Bei strahlendem und heissem Wetter gingen die 3 Tage wie im Flug vorüber. Ich bedanke mich vorab bei Berni und Roli für die Organisation und das fantastische Essen.
Ein grosses Dankeschön an die Helferinnen und Helfer, welche bei diesen Temperaturen für unseren Club einen tollen Einsatz geleistet haben und unseren CCD mit viel Freude vertreten haben.
Merci vilmal
Euer Präsi Beat
No-Tick Shot Rule gilt neu für alle Dübendorfer Turniere
Swisscurling hat die sogenannte «No-Tick Shot Rule» für den gesamten Breitensport in Kraft gesetzt. Diese Regelung gilt deshalb ab Saison 24/25 auch für alle Turniere in der Curlinghalle Dübendorf.
Die No-Tick Shot Rule ist eine Erweiterung der Free Guard Zone-Regelung und besagt folgendes: Es ist nicht erlaubt, mit den Steinen 1 bis 5 einen gegnerischen Stein, der in der Free Guard Zone die Center Line berührt, direkt oder indirekt von der Mittellinie oder aus der Free Guard Zone wegzustossen.
Falls dies trotzdem geschehen sollte darf das Team, das den Verstoss nicht begangen hat, wahlweise die Spielsituation zurückstellen oder so belassen.
Wird der Stein von der Center Line auf eine Position ausserhalb des Spieles verschoben gilt die altbekannte Free Guard Zone-Regelung, wonach die Spielsituation zurückgestellt wird.
Reglement von Swisscurling
Die No-Tick Shot Rule ist eine Erweiterung der Free Guard Zone-Regelung und besagt folgendes: Es ist nicht erlaubt, mit den Steinen 1 bis 5 einen gegnerischen Stein, der in der Free Guard Zone die Center Line berührt, direkt oder indirekt von der Mittellinie oder aus der Free Guard Zone wegzustossen.
Falls dies trotzdem geschehen sollte darf das Team, das den Verstoss nicht begangen hat, wahlweise die Spielsituation zurückstellen oder so belassen.
Wird der Stein von der Center Line auf eine Position ausserhalb des Spieles verschoben gilt die altbekannte Free Guard Zone-Regelung, wonach die Spielsituation zurückgestellt wird.
Reglement von Swisscurling
Was tuckert denn da im Himalaya?
Wenn die Eiszeiten der Dübendorfer Curler den Nullpunkt erreicht haben, machen sie andernorts Schlagzeilen. Aus dem fernen Indien wurde berichtet, dass seltsame Rikschas mit zweifelslos CCD-Bezug zwischen Leh und Jaisalmer tuckern. Die Aufschriften verraten: Es sind Remo Schmid und Andreas Amsler auf der rund 1000km langen Route durch wilde Landschaften am Himalaya.
SWISSCURLING prämiert Dübendorfer Nachwuchsförderung
Dass die grossartigen Erfolge des Dübendorfer Curling-Nachwuchses nicht von ungefähr kommen, zeigt der Gewinn des ersten Preises in der SWISSCURLING-Challenge, womit der Schweizerische Curlingverband die besten Nachwuchs-Projekte auszeichnet und weiter fördert.
Das nun prämierte «Erfolgsbuch» des Curling Club Dübendorf geht zurück auf erkannte Lücken im Rahmenlehrplan von SWISSCURLING. Deshalb trafen sich die Dübendorfer NachwuchstrainerInnen Chantal Thomet Grunder, Anna Neuenschwander, Simon Herzog und der Nachwuchsleiter Marco Klaiber 2021 zu mehreren langen Abenden, an denen sie das fehlende Ausbildungskonzept für ihre Schützlinge erarbeiteten. Nach vielen weiteren Stunden Fronarbeit und gestalterischer Unterstützung durch die Grafikerin Daniela Gavelti war die erste Version des Erfolgsbuches entstanden und konnte sogleich im Trainingsbetrieb angewendet und weiter optimiert werden.
Das Erfolgsbuch zeigt für jedes Kind individuell an, welche Kompetenzen auf dem Ausbildungsweg anzueignen sind und welche davon es bereits beherrscht. Damit wird der Ausbildungsstand transparent aufgezeigt und mit einer spielerischen Komponente der Fortschritt der Kinder belohnt.
Mit der Auszeichnung durch SWISSCURLING plant der Verband, das Ausbildungskonzept auf die ganze Schweiz auszurollen.
Das nun prämierte «Erfolgsbuch» des Curling Club Dübendorf geht zurück auf erkannte Lücken im Rahmenlehrplan von SWISSCURLING. Deshalb trafen sich die Dübendorfer NachwuchstrainerInnen Chantal Thomet Grunder, Anna Neuenschwander, Simon Herzog und der Nachwuchsleiter Marco Klaiber 2021 zu mehreren langen Abenden, an denen sie das fehlende Ausbildungskonzept für ihre Schützlinge erarbeiteten. Nach vielen weiteren Stunden Fronarbeit und gestalterischer Unterstützung durch die Grafikerin Daniela Gavelti war die erste Version des Erfolgsbuches entstanden und konnte sogleich im Trainingsbetrieb angewendet und weiter optimiert werden.
Das Erfolgsbuch zeigt für jedes Kind individuell an, welche Kompetenzen auf dem Ausbildungsweg anzueignen sind und welche davon es bereits beherrscht. Damit wird der Ausbildungsstand transparent aufgezeigt und mit einer spielerischen Komponente der Fortschritt der Kinder belohnt.
Mit der Auszeichnung durch SWISSCURLING plant der Verband, das Ausbildungskonzept auf die ganze Schweiz auszurollen.
Ein kleiner Auschnitt aus dem «Erfolgsbuch»: Challenges zum Abstempeln.
Link auf Bericht von SWISSCURLING in der Zeitschrift «Hit&Roll»
Link auf Bericht von SWISSCURLING in der Zeitschrift «Hit&Roll»
Viel Edelmetall und ein neuer Präsident
So viel Edelmetall konnte der Curling Club Dübendorf schon lange nicht mehr feiern. An der 62. ordentlichen Generalversammlung vom 11. Juni 2024 durfte der Club auf eine ausserordentlich erfolgreiche Saison zurückblicken, repräsentiert durch die unzähligen Medaillen von Schweizermeisterschaften und internationalen Anlässen, die von den überwiegend jungen CCD-Curlerinnen und Curlern stolz präsentiert wurden - ein schöner Lohn für die intensive Aufbauarbeit der Nachwuchsabteilung.
Ebenfalls erfreulich entwickelte sich der Zustrom an Neumitgliedern: 13 Curlerinnen und Curler wurden unter Applaus in den Club aufgenommen.
Die Mitglieder wählten ausserdem Beat Landolt zum ihrem Präsidenten. Er hatte den Club nach dem tragischen Tod seines Vorgängers Bruno Mahler bereits interimistisch geführt.
Ebenfalls erfreulich entwickelte sich der Zustrom an Neumitgliedern: 13 Curlerinnen und Curler wurden unter Applaus in den Club aufgenommen.
Die Mitglieder wählten ausserdem Beat Landolt zum ihrem Präsidenten. Er hatte den Club nach dem tragischen Tod seines Vorgängers Bruno Mahler bereits interimistisch geführt.
Über den Curling Club Dübendorf
Mehr zur legendären Geschichte des Curling Club Dübendorf erfahren Sie hier.
Der Curling Club Dübendorf ist dem Curlingsport verpflichtet. Es ist unser Ziel, diesen wunderbaren Sport zu pflegen und möglichst viele Leute dafür zu begeistern.
Impressum und Datenschutz
Impressum und Datenschutz