Agenda
Abgesagt - Cherry Rockers Turnier 10 Jan 2021 - |
CCD Nachwuchs-Meisterschaft 11 Jan 2021 - 29 Mär 2021 |
Dübi intern Veteranenturnier 01 Okt 2020 - 16 Mär 2021 |
Abgesagt - Curling-Schule Kurs 4 11 Jan 2021 - 08 Feb 2021 |
Clubmeisterschaft 29 Sep 2020 - 24 Jan 2021 |
Abgesagt - Chreismeisterschaft 19 Jan 2021 - 16 Mär 2021 |
Abgesagt - Dübi-Damenturnier 19 Jan 2021 - |
Beeri-Cup 24 Jan 2021 - 18 Mär 2021 |
Abgesagt - Beginner's Cup 31 Jan 2021 - |
Chnöpfli Veteranen Turnier 04 Feb 2021 - |
Mixed-Doubles Turnier 06 Feb 2021 - |
Abgesagt - Meisterschaft Nachwuchs 13 Feb 2021 - 14 Feb 2021 |
Rossweid Cup 26 Feb 2021 - 28 Feb 2021 |
Saisonschlussturnier 20 Mär 2021 - |
Generalversammlung 15 Jun 2021 - |
Über 48 spielfreudige Cherrys und mindestens so viele Eltern strömten am 14. Januar 2018 in die Dübendorfer Curlinghalle, um ihrem Hobby zu frönen. Das bereits zum 29. Mal ausgetragene Turnier bot spannende Spiele auf dem Eis auch viel Spass daneben. Der Turniersieg geht dieses Jahr nach Deutschland an das Team Baden Hills, das in der Schlussrunde sogar ein 7er-Haus schreiben konnte.
1. Rang Baden Hills
2. Rang Baden 1
3. Rang St. Gallen
Auch die zwei Dübendorfer Cherry-Teams hatten auch mächtig Spass:
Auf internationalem Curling-Eis gibt es zuweilen Kuriositäten, über die es sich auch an dieser Stelle zu berichten lohnt. Dazu gehört der WFG Continental Cup, in dem "North America" gegen den Rest der Welt ("World") spielt, wobei das natürlich rein sportlich gemeint ist und keine Anspielung auf weltpolititsche Ereignisse darstellt.
Je sechs Teams aus der obersten Curling Elite representieren die zwei Kontrahenden. Für Nord America stammen die Teams aus den USA und Kanada, während für World die Schweizer Teams von Silvana Tirinzoni (mit der Dübendorferin Esther Neuenschwander im Team) und Peter de Cruz und weitere Spitzenteams aus Schweden, Norwegen und Japan kämpfen, also Teams, die sich an den kommenden Olympiaden gegenüber stehen werden. Um die ganze Sache nicht zu einfach zu machen wird nicht nur klassisches Curling gespielt, sondern auch noch Mixed Doubles und sogenanntes Skins Game. Das Turnier in London (Nein, in Nord-Amerika, nicht im Rest der Welt) endete höchst dramatisch: Nach 3 Tagen intensiven Spielen stand es untentschieden 30:30. Schlussendlich obsiegten nach einem zusätzlich anberaumten Steinspiel die Gastgeber, die den prestigeträchtigen Cup damit zum siebten Mal in Folge gewannen.
Am Wochenende vom 12. bis 14. Januar wurde die zweite Runde Ausscheidungspiele für die Elite-Schweizermeisterschaften ausgetragen. Dübendorf-Rossweid - das Team unter Skip Felix Attinger - gewann in Arlesheim 4 von 5 Spielen, und ist damit bereits vorzeitig für die SM in Flims qualifiziert.
Auf der Zwischenrangliste sind fünf Teams punktgleich an der Spitze, darunter auch Luzern SSO mit Marc Wagenseil im Team, der somit auch für die SM qualifiziert ist.
Eine frohe Botschaft erreicht uns aus Kandersteg, wo die Dübendorfer Frauen (Skip Gisi Gertsch, Roswitha Kleiner, Uschi Badertscher und Silvia Huber) an der Hotel Victoria & Brauerei Egger Trophy den zweiten Rang erreicht haben. In der Finalpartie sah es zwischenzeitlich bei einem Rückstand von 10:2 ganz düster aus. Die Dübendorferinnen fanden aber zu alter Spielstärke zurück und konnten die Partie noch auf 10:10 ausgleichen.
Eine 24 köpfige CCD-Familie traf sich am 27. Dezember zum traditionellen Verdauungsturnier, das - wie es der Name schon sagt - zur Bewältigung der kalorienreichen Herausforderungen der Vortage dient. Noch wichtiger ist aber das Zusammensein und die Pflege von Freundschaften. In sportlicher Hinsicht brillierte das Team von Roger Nünlist, vor den Teams von Jürg Geiler und Alex Eugster. Schlussrangliste
1. Rang Team Nünlist
Roger Nünlist (Skip), Daniela Eugster, Silvia Wenger, Michel Vergères
2. Rang Team Geiler
Jürg Geiler (Skip), Anita Geiler, Uschi Badertscher, Silvia Huber
3. Rang Eugster
Alex Eugster (Skip), Berni Attinger, Roswitha Kleiner, Josy Eugster